Verbot von Hisbollah-nahen Vereinen: Ein gefährlicher Feind
Mit dem Verbot von drei Hisbollah-nahen Vereinen handelt der Innenminister richtig. Wer diesen Geld spendet, unterstützt indirekt den Terrorismus.

W er würde nicht spontan in die Tasche greifen, um nach Münzen zu suchen für die Sammelbox der Initiative „Gib Frieden“? Frieden ist immer gut. Und doch: Das Geld, das AnhängerInnen der libanesisch-schiitischen Hisbollah, zu Deutsch: Partei Gottes, auf deutschen Straßen sammeln, fließt unmittelbar in die Finanzierung von Terror. Völlig richtig war deshalb die Entscheidung von Innenminister Horst Seehofer, „Gib Frieden“ und zwei weitere Spendenvereine zu verbieten.
Offenbar sind die drei Vereine Nachfolgeorganisation des augenscheinlich harmlosen „Waisenkinderprojekts Libanon“, das Familien, die Vater, Bruder oder Sohn verloren haben, eine Rente zukommen lässt. Verwerflich daran ist, dass es sich bei den Verstorbenen um „Märtyrer“ handelt. Die Spenden landen bei der libanesischen „Schahid“-Stiftung, zu Deutsch: Stiftung der Märtyrer.
KämpferInnen und vor allem SelbstmordattentäterInnen mit der Aussicht auf eine lebenslange großzügige Rente für die Familien zu rekrutieren ist gängige Praxis bei der Hisbollah wie auch bei den Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah. In Zeiten wie diesen, wo im Libanon eine Hungersnot droht, ist sie besonders erfolgreich.
Hunderttausende Euro in bar beschlagnahmte die Polizei bei den drei Vereinen und fror ein halbes Dutzend Bankkonten ein. Die gut tausend AktivistInnen in Deutschland leisteten ganze Arbeit.
Kein greifbarer Grund für Krieg
Die Hisbollah ist ein Produkt aus iranischer Werkstatt. Teheran schickte die Revolutionsgarden einst in Libanons Süden zur Ausbildung der Kämpfer und finanziert bis heute die Terrororganisation, die Israel mit über 100.000 Raketen bedroht. Ihre Raison d’être ist der Kampf gegen den „großen Teufel“ – gemeint sind die USA – und den „kleinen Teufel“, wie Israel im Programm der Hisbollah heißt.
Dabei gibt es für die LibanesInnen spätestens seit dem israelischen Truppenabzug vor gut 20 Jahren keinen greifbaren Grund mehr für Krieg mit dem Nachbarn. Die Hisbollah, diesen fanatischen, gefährlichen Feind Israels, gilt es mit allen Mitteln zu schwächen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens