Verbot des Songs „L’amour toujours“: Den Falschen bestraft
Den Song, der Vorlage für Rassisten auf Sylt bot, zu verbieten, löst das Problem nicht. Der Musiker Gigi D’Agostino hat mit den Nazis nichts gemein.
D er Oktoberfestbetreiber ist dem Wunsch der Sylt-Touristen nachgekommen: Der Ausländer ist raus. „Auf der Wiesn ist für den ganzen rechten Scheißdreck kein Platz“, sagte Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner als Antwort auf das Video feiernder Rassisten, die „Ausländer raus!“ gesungen hatten auf die Beats des in den Spätneunzigern erschienenen Italodance-Songs „L’amour toujours“.
Anstatt jedoch das Problem rassistischer Parolen im öffentlichen Raum mit Bedacht anzugehen, entscheiden sich die Organisatoren des deutschen Bierfestes für eine Kurzschlussreaktion: Ein Song mit französischem Titel, der von einem Italiener komponiert wurde, der auf Englisch über Liebe singt, wird verboten. So einfach ist das. Doch eine echte Lösung sieht anders aus.
Mit dem Verbot eines Liedes, das Idioten umgedichtet haben, wird der Falsche bestraft. Gigi D’Agostino, der Musiker, distanzierte sich deutlich von dem Sylt-Skandal. Die Leitung vom Oktoberfest gießt nun zusätzlich Öl ins Feuer. Dem Rassismus wird das Verbot keinen Abbruch tun. Wer sich von einem 25 Jahre alten internationalen Song distanziert, distanziert sich damit nicht automatisch auch von Rechten oder von Naziparolen.
Baumgärtners Entscheidung ist nichts weiter als scheinheiliges Marketing. Schließlich bewirkt das Verbot von „L’amour toujours“ keineswegs, dass Nazis künftig nicht zu anderen Beats Hassbotschaften grölen werden. Soll dann jeder Song, der von irgendwelchen Deppen instrumentalisiert wird, verboten werden? Das gäbe denjenigen, die wirklich Rassismus verbreiten wollen, zu viel Macht: umdichten, grölen und schon ist das Lied vom Tisch.
Nicht „L’amour toujours“ ist das Problem, sondern das vorhandene rechte Gedankengut in den Köpfen einiger Deutscher. Daher sollte nicht Gigi D’Agostino als Sündenbock herhalten müssen. Stattdessen sollten die Festbetreiber sich überlegen, wie sie in einigen Monaten den Rassismus von den Bierzelten fernhalten können – sei es mit mehr Sicherheitspersonal, Hausverboten oder Schulungen für die Angestellten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart