Verbot des Kükentötens: Nur ein kleiner Fortschritt
Das Schreddern männlicher Küken zu verbieten ist überfällig. Das Problem der unklaren Herkunft von Eiern für Fertig-Nahrungsmittel dagegen bleibt.
E s ist ein längst überfälliges Gesetz, mit dem das sogenannte Schreddern vön männlichen Küken in Legehennenbetrieben nun verboten wird. Wer es nicht begreifen will und Tiere nur als wirtschaftlich nützliche Wesen betrachtet, sollte sich die Bilder von den Massentötungen einmal anschauen. Dabei stellen sich schnell Zweifel an einer ethisch vertretbaren Tierhaltung ein. Allein durch ökonomische Interessen ist diese Praxis nicht zu rechtfertigen. Gut, dass damit bald Schluss ist.
Es ist jedoch nur ein Schritt in die richtige Richtung. Denn „ausgemustert“ werden männliche Küken nur schon etwas früher und vermutlich schmerzfreier noch im Ei. Unter ethischen Gesichtspunkten wäre es besser, es käme erst gar nicht zu dieser Option. Eine Alternative gibt es mit den Zweinutzungshühnern. Die weiblichen Nachkommen produzieren Eier, die männlichen Fleisch. Tötungen werden unnötig.
Nur leider ist die diese Nutzungsform für die Landwirtschaftsbetriebe nicht – oder noch nicht – profitabel. Womöglich ließe sich das durch spezielle Züchtungen ändern. Es wäre bei aller Skepsis gegen die Nutztierhaltung insgesamt ein Fortschritt. Ob mit dem Verbot des Kükenschredderns am Ende tatsächlich weniger Leid im Stall erzeugt wird, ist fraglich.
Eier sind in sehr vielen Nahrungsmitteln enthalten, von Eiernudeln bis hin zur Mayonnaise. Über die Herkunft dieser Eier erfahren die Kund*innen im Supermarkt beim Kauf dieser Produkte nichts – anders als bei Eiern im Originalzustand. Die Hersteller kaufen die Eier dort ein, wo es in ihr wirtschaftliches Kalkül passt. Wenn mehr Tierwohl die Eierproduktion in Deutschland verteuert, bedienen sie sich dann eventuell eher in Ländern, die es mit einer besseren Tierhaltung nicht so genau nehmen.
Insofern ist der schrittweise Übergang zu einer anderen Praxis nachvollziehbar. Zugleich ist die nächste Bundesregierung gefordert, sich international für das Tierwohl stark zu machen. Auch eine Herkunftskennzeichnung für Eier bei fertigen Nahrungsmitteln könnte zu einer Veränderung der Haltungspraxis beitragen, wenn sich Verbraucher*innen bewusst für ethisch besser erzeugte Produkte entscheiden können. Bis dahin bleibt es beim kleinen Fortschritt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott