Verbände für bundesweite Überwachung: Wie gesund sind unsere Nutztiere?
Fast jedes vierte Tierprodukt stammt von kranken Tieren, sagen Aktivisten. Sie fordern, die Gesundheit des Viehs auf allen Höfen zu erfassen.
„Ob Ei, Milch oder Schnitzel – fast jedes vierte Tierprodukt im Handel stammt von einem kranken Tier“, begründeten die Verbände ihren Vorschlag. Wissenschaftliche Studien gingen bei Mastschweinen von Lungenerkrankungsraten um die 50 Prozent und schmerzhaft verdickten Gelenken um die 40 Prozent aus. Bis zu 90 Prozent der Milchkühe erkrankten im Durchschnitt einmal im Jahr, sei es am Euter, an Stoffwechsel-Störungen oder an den Klauen. Viele Masthühner und Puten könnten am Ende der Mast aufgrund ihres schnellen Wachstums nicht mehr richtig laufen. Über 50 Prozent der Legehennen erlitten Knochenbrüche.
Bestimmte Krankheiten werden den Organisationen zufolge vom Haltungssystem verursacht – also etwa, ob das Tier Auslauf hat oder nicht. Eine Rolle spiele auch, wieviel das Vieh leisten muss und wie es gezüchtet wurde. „Einen sehr großen Einfluss auf die Tiergesundheit hat allerdings das Management, also wie der Tierhalter selbst die unterschiedlichen Faktoren gestaltet.“ Deshalb unterscheide sich der Gesundheitsstatus von Hof zu Hof so sehr.
Kritik am geplanten Tierwohlsiegel der Bundesregierung
Die Organisationen verlangten ein bundesweites, betriebsgenaues Tiergesundheitsmonitoring sowie verbindliche Vorgaben für die Verbesserung der Gesundheit von Nutztieren. Für Betriebe, deren Tiere wiederholt sehr schlechte Zustände aufweisen, müsse es rechtliche Konsequenzen geben. Umgekehrt sollten Betriebe, die ein hohes Maß an Tiergesundheit erreichen, dafür finanziell belohnt werden.
Zwar wird bereits jetzt jedes Schlachttier im Schlachthof untersucht. Befunde werden dem Landwirt mitgeteilt. „Was fehlt, ist ein einheitliches System, das vor allem auch zu Konsequenzen für die Tierhalter führt“, verlangten die drei Organisationen. Es reiche auch nicht, dass die Veterinärbehörden im Schnitt jeden landwirtschaftlichen Betrieb nur alle 17 Jahre besuchten.
Das geplante Tierwohlkennzeichen der Bundesregierung greife „viel zu kurz“, da es keine Gesundheitskriterien vorgebe , so die Verbände. Das Siegel werde lediglich formale Haltungsbedingungen wie etwa Auslauf oder Herdengröße vorgeben. Zudem werde es selbst optimistischen Schätzungen zufolge nur 20 Prozent der Nutztiere erreichen.
Der Deutsche Bauernverband wies die Forderungen der Aktivisten zurück.“Das ist billiger Alarmismus und falsch“, teilte Generalsekretär Bernhard Krüsken der taz mit. Es gebe ein flächendeckendes Monitoring, nämlich die Schlachtbefunddatenbank der Branchenorganisation QS. „Die Ergebnisse sprechen eine ganz andere Sprache. In Deutschland dürfen nur Tiere ohne Anzeichen für einen Zustand, der die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen kann, geschlachtet werden.“ Die Vorwürfe von Vier Pfoten, Greenpeace und Foodwatch schienen auf Skandalisierung ausgerichtet zu sein. „Angstmache und falsch inszenierte Behauptungen sind keine geeignete Grundlage für eine sachliche Diskussion über dieses wichtige Thema“, so Krüsken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale