Vegetarische Ernährung in Unternehmen: Fleischlos glücklich
Das US-Unternehmen WeWork zahlt seinen 6.000 Mitarbeiter*innen nur noch vegetarisches Essen. Immer mehr Betriebe gehen in die Richtung.
Die Firma will auch beim Energieverbrauch und der Raumnutzung seiner Büros nachhaltiger werden. Dem kommt das Grundkonzept entgegen: In CoWorking Spaces arbeiten Selbstständige platzsparend zusammen, statt sich eigene Büros zu mieten.
Auch in Deutschland bieten immer mehr private und öffentliche Betriebe fleischfreie Verpflegung an. „Rein vegetarische oder vegane Angebote sind aber eine absolute Ausnahme“, erklärte der Verband der Gemeinschaftsgastronomie Dehoga. „Fakt ist, dass der Betreiber auf die Wünsche seiner Gäste eingehen und sich danach richten muss, wenn er rentabel wirtschaften will.“
Gute Organisation macht's möglich
Damit auch kleine Kantinenbetriebe günstig vegetarisches Essen anbieten können, arbeiten sie mit Großhändlern zusammen. Einer der größten unter ihnen ist Transgourmet. Das Unternehmen beliefert insgesamt 35.000 Großverbraucher*innen in Hotellerie, Gastronomie, Betrieben und sozialen Einrichtungen. Im Spartenprogramm „Ursprung“ bindet es in seine Lieferketten auch regionale Produzent*innen vor allem vegetarischen Essens ein. Diese können allein oft nicht die Großlieferungen für Kantinen stemmen. Transgourmet listet ihre Produkte im Angebot für Kantinenbetreiber. Nur so erfahren diese von den kleinen Produzent*innen. Transgourmet übernimmt auch die Lieferung zum Endkunden und entlastet die kleinen Zulieferer damit.
Zusätzliche finanzielle Förderung für regionale und vegetarische Verpflegung gibt es nur selten. Öffentliche Träger müssen nach dem Vergaberecht zudem oft die günstigsten Anbieter bei ihren Ausschreibungen wählen. Einige Bundesländer unterstützen allerdings private und öffentliche Betriebe auf dem Weg zum anteilig vegetarischen Kantinenessen. So bewirbt Niedersachsen regionale, auch vegetarische Lebensmittellieferungen durch das „100-Kantinen-Programm“. Das bayerische Ernährungsministerium vernetzt im Projekt „Gemeinschaftsverpflegung“ verschiedene Akteur*innen der Kantinenwirtschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat