Vegetarische Ernährung in Unternehmen: Fleischlos glücklich
Das US-Unternehmen WeWork zahlt seinen 6.000 Mitarbeiter*innen nur noch vegetarisches Essen. Immer mehr Betriebe gehen in die Richtung.
Die Firma will auch beim Energieverbrauch und der Raumnutzung seiner Büros nachhaltiger werden. Dem kommt das Grundkonzept entgegen: In CoWorking Spaces arbeiten Selbstständige platzsparend zusammen, statt sich eigene Büros zu mieten.
Auch in Deutschland bieten immer mehr private und öffentliche Betriebe fleischfreie Verpflegung an. „Rein vegetarische oder vegane Angebote sind aber eine absolute Ausnahme“, erklärte der Verband der Gemeinschaftsgastronomie Dehoga. „Fakt ist, dass der Betreiber auf die Wünsche seiner Gäste eingehen und sich danach richten muss, wenn er rentabel wirtschaften will.“
Gute Organisation macht's möglich
Damit auch kleine Kantinenbetriebe günstig vegetarisches Essen anbieten können, arbeiten sie mit Großhändlern zusammen. Einer der größten unter ihnen ist Transgourmet. Das Unternehmen beliefert insgesamt 35.000 Großverbraucher*innen in Hotellerie, Gastronomie, Betrieben und sozialen Einrichtungen. Im Spartenprogramm „Ursprung“ bindet es in seine Lieferketten auch regionale Produzent*innen vor allem vegetarischen Essens ein. Diese können allein oft nicht die Großlieferungen für Kantinen stemmen. Transgourmet listet ihre Produkte im Angebot für Kantinenbetreiber. Nur so erfahren diese von den kleinen Produzent*innen. Transgourmet übernimmt auch die Lieferung zum Endkunden und entlastet die kleinen Zulieferer damit.
Zusätzliche finanzielle Förderung für regionale und vegetarische Verpflegung gibt es nur selten. Öffentliche Träger müssen nach dem Vergaberecht zudem oft die günstigsten Anbieter bei ihren Ausschreibungen wählen. Einige Bundesländer unterstützen allerdings private und öffentliche Betriebe auf dem Weg zum anteilig vegetarischen Kantinenessen. So bewirbt Niedersachsen regionale, auch vegetarische Lebensmittellieferungen durch das „100-Kantinen-Programm“. Das bayerische Ernährungsministerium vernetzt im Projekt „Gemeinschaftsverpflegung“ verschiedene Akteur*innen der Kantinenwirtschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei