Vegane V-Partei³ im Bundestag: Das neue Zünglein an der Waage
Noch vor ein paar Jahren sind die Grünen mit einem Veggie-Day krachend gescheitert. Mittlerweile gibt es sogar schon eine Vegan-Partei.
Als Donald Watson im November 1944 die Vegan Society gründete, war nicht abzusehen, welchen Einfluss auf Gesellschaft und Politik das haben würde. Seine Philosophie: sofern möglich und praktikabel, jede Form von Ausnutzung und Grausamkeit gegenüber Tieren zu vermeiden.
Inzwischen ist das Thema veganer Lebensstil nicht nur im Mainstream angekommen, sondern auch in der Politik. Denn keine Tierprodukte zu konsumieren hat direkten Einfluss auf viele existenzielle Themen der Zeit: die Klimakrise, den Erhalt der Umwelt, die individuelle und gesellschaftliche Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und den Schutz von Ressourcen und damit des globalen gesellschaftlichen Friedens. Und nicht zuletzt des Tierwohls.
Schon länger gibt es Parteien, in Deutschland und anderen Ländern, die tier- und teils vegan-freundliche Grundsätze haben. Darunter: die Tierschutzpartei, die es seit 1993 hierzulande gibt, die Partij voor de Dieren in den Niederlanden, in Spanien die Pacma oder in Kanada die Animal Protection Party. Allerdings setzte bisher keine dieser Parteien den Schwerpunkt auf Veganismus als Lösung für die oben genannten Herausforderungen.
Seit Kurzem aber erscheinen auf das Thema Veganismus fokussierte Parteien auf der politischen Bühne. In Deutschland nimmt jetzt die V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer an der Bundestagswahl teil. 2016 gegründet, fordert sie eine bio-vegane Ausrichtung der Landwirtschaft, den Ausstieg aus der Nutztierhaltung und die Verbesserung des Verbraucher-, Klima- und Tierschutzes.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Klare Ansagen auch auf ihren Plakaten: „Vegan schützt“ – und zwar, wie groß an erster Stelle steht, vor Impotenz. Gefolgt von Adipositas, Krebs, Diabetes und Artheriosklerose. Die V-Partei³ hat erkannt: Sex sells. Laut Studien haben in Deutschland mehr als vier Millionen Männer mit Impotenz zu tun. Jede Menge potenzielle Wähler sind das.
Auch dürfte es keine andere Partei geben, die einen Unterpunkt, „Rezepte“ auf ihrer Website, enthält, und zum DIY von veganer Milch, veganem Käse und anderem anregt.Aber genau darum geht es doch: Dem Status quo die Stirn bieten. Besonders junge Menschen, die das Programm der sogenannten Volksparteien satthaben, dürften sich von der V-Partei³ angesprochen fühlen. Den Regenwald schützen, Pandemien kicken, CO2 sparen. All diese komplexen Probleme lassen sich laut der V-Partei³ durch Veganismus lösen.
Zu simpel?
Nein. Studien unterstützen die Aussage.
Als die ersten grünen Parteien vor Jahrzehnten in Erscheinung traten, waren sie ein Kuriosum. Inzwischen gibt es sie in über 100 Ländern, und sie haben oft Einfluss auf politische Entscheidungen. Ähnliches sehe ich zukünftig für vegane Parteien. Sie könnten das Zünglein an der Waage werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?