Vegane Ernährung und Leistungssport: Von der Lusche zum Ausdauermonster
Können sich Leistungssportler vegan ernähren? Klar, das geht. Das Körpertuning steht dabei nicht immer im Vordergrund – eher die Tierliebe.
Als Andreas Hänni anfing, professionell Eishockey zu spielen, im dörflichen Umfeld des Tessiner Vereins HC Ambrì-Piotta, kam er sich wie ein Fremdkörper vor. „Ich war der, der quer in der Landschaft stand.“ Hänni wuchs im Gegensatz zu den meisten seiner Mitspieler in einem Akademikerhaushalt auf. Und dann ernährte sich der damals 18-Jährige auch noch so komisch: Hänni ist Veganer. Er isst kein Fleisch, kein Fisch, nichts, was von einem Tier stammt.
„Am Anfang war ich damit automatisch ein Außenseiter, teilweise war ich auch mit Anfeindungen konfrontiert.“ Mitte der 90er Jahre galt so einer wie Hänni noch als Exot – oder als Spinner, der Köstlichkeiten wie Zürcher Geschnetzeltes, Bündner Fleisch und Walliser Raclette stehen lässt. Selber schuld! Als er dann in Kanada spielte, später mit dem HC Lugano und dem SC Bern Landesmeister wurde und nicht zu übersehen war, dass Hänni kein schwächlicher Gemüsefuzzi war, sondern ein knallharter Athlet auf Puckjagd, stieg die Akzeptanz.
Seinen Kollegen wurde klar, dass jeder Leistungssportler sich um seine Ernährung kümmern sollte, und da war es keine schlechte Idee, besonders viel Obst, Gemüse und Naturreis zu mampfen. „Ich wurde auch später noch aufgezogen, aber in einem funktionierenden Team wird jeder aufgezogen, das gehört zu einer guten Atmosphäre dazu“, sagt Hänni. Als er gefragt wurde, wie er denn als Veganer ein Weihnachtsfest überhaupt genießen könne, antwortete er: Was soll an Baguette mit Datteltomatenkonfitüre, Pistaziencremesuppe und einem Schwarzwurzelsalat mit Morcheln schlecht sein?
Es gibt nicht viele Veganer in der Szene der Leistungssportler. Aber in Zeiten der Selbstoptimierung und Körperkontrolle zerbrechen sich immer mehr Spitzenathleten den Kopf, ob es nicht besser wäre, die Ernährung radikal umzustellen. Sie wollen noch mehr aus sich heraus holen, kompetitiver werden. Der Körper wird zum Labor. Einmal kommt viel Eiweiß auf den Teller. Ein andermal wenig Kohlehydrate – und umgekehrt.
Man testet die Steinzeitdiät, saniert den Darm und richtet sich sklavisch nach den Vorgaben von Lebensmitteltabellen. Milch wird neuerdings verfemt und manchmal auch Nachtschattengewächse, weil sie angeblich Entzündungen im Körper begünstigen. Topathleten wie der Quarterback Tom Brady von den New England Patriots leisten sich einen eigenen Koch und gehen in der Ernährung mit einem heiligem Ernst vor, der in ähnlicher Ausprägung vielleicht nur bei Pfingstkirchlern zu beobachten ist.
Ethische Gründen
„Hart trainieren tun sie alle“, sagt der deutsche Spitzenschwimmer Marco Koch, „über die Ernährung kann man sich aber noch von allen anderen unterscheiden.“ Bei Andreas Hänni stand das Körpertuning aber nie im Vordergrund. Er hat sich aus ethischen Gründen für die vegane Ernährung entschieden. Der Schweizer sieht sich als ein Mensch, „der Werte verinnerlicht und auch Tieren das Recht der Natur gewährt“.
Beim grassierenden Gesundheitswahn habe er nie mitmachen wollen, „ich bin nicht vordergründig an einem langen Leben interessiert, ich trinke auch gern mal ein Bier“, sagt der 37-Jährige, der im Vorjahr seine Karriere beendet hat. Das Missionieren sei auch nie sein Ding gewesen. Soll doch jeder reinhauen, was ihm beliebt. Dennoch ist er davon überzeugt: „Vegane Ernährung ist bei allen Menschen leistungsfördernd, man muss nur einen Zugang finden.“
Dieser Zugang ist der Biathletin Luise Kummer, 22, ziemlich schwergefallen. Vor dieser Saison stellte die Thüringerin aus Tierliebe ihre Ernährung um, von Vollwertkost auf vegan. Aber irgendetwas lief schief. Die Leistungen sackten ab, und niemand konnte so recht sagen, ob nun eine langwierige Zahnentzündung dafür verantwortlich war oder Kummers frisch erwachte Liebe zu Quinoa und Tofu. Ihr Umfeld im Deutschen Ski-Verband sorgte dann in diesem Winter dafür, dass sie den veganen Selbstversuch beendete und auf Vegetarisch umschwenkte.
Sie selbst will sich über diesen Streit ums richtige Essen nicht äußern. Weder ihr Verein, Eintracht Frankenhain, noch ihr Management und der DSV stellen einen Kontakt zur Sportlerin her. Der Ski-Verband ist nur dann zu einer „Kooperation“ bereit, wenn die taz den kompletten Artikel vorlegt. Eine DSV-Sprecherin erklärt, das Thema sei „heikel“, man wolle die Athletin „aus einem gewissen Kontext“ herausnehmen, sie schützen. „Da läuft psychologisch einiges ab bei ihr, und wenn sie im Artikel liest, dass andere Athleten mit der veganen Ernährung gut zurechtkommen, sie aber nicht, dann könnte das negative Auswirkungen haben.“
Erweckungserlebnis
Es gibt ja tatsächlich diese Supersportler wie die Triathleten Brendan Brazier oder Rich Roll, die ihren Umstieg auf vegane Kost als Erweckungserlebnis vermarkten. In einer spektakulären Metamorphose, so machen sie glauben, seien aus sportlichen Luschen Ausdauermonster geworden, die praktisch ohne Ermüdungserscheinungen Ultra-Distanzen zurücklegen können.
Kummers Trainer, Gerald Hönig, sagt, dass sich seine Athletin durchaus „belesen und fachkundig gemacht“ habe, aber die „Rückumstellung von vegan auf vegetarisch“ habe sein müssen. Er lässt durchblicken, dass er so seine Zweifel an einer fleischlosen Ernährung hat. Eine „ausgewogene Mischkost“ findet er am besten. Wie der DSV hält auch er die vegane Ernährung für ein „sehr sensibles Thema“, zu dem er sich eher ungern äußert.
So entsteht der Eindruck, dass Luise Kummer ihr Experiment in einem skeptischen und wenig unterstützenden Umfeld startete, was nicht verwunderlich ist, gehört doch in Thüringen die Bratwurst zum Grundnahrungsmittel und das dick mit Leberwurst bestrichene Butterbrötchen auch. Veganer werden in Geschwenda, wo Kummer wohnt, noch immer scheel angeschaut. So eine Ernährung kann im Thüringer Wald eine Provokation sein, auch im Jahr 2016.
Ökotrophologin ist die Berufsbezeichnung von Claudia Osterkamp-Baerens. Sie hat Luise Kummer beraten, will sich aber nicht zu dem Fall äußern. In ihrer Laufbahn sind ihr nur zwei vegane Sportler untergekommen. „Das Thema ist sehr stark in der Presse und vielleicht auch in Berlin präsent, aber nicht unter Leistungssportlern, mit denen ich zu tun habe. Die haben meist andere Probleme als vegane Ernährung.“ Sie meint jene Athleten, die unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sport-Bundes zum Beispiel an Olympiastützpunkten trainieren und bei denen Osterkamp schon froh ist, wenn sie nicht ständig Burger oder Pizza futtern.
Mikronährstoffe und Eiweiß
„Vegane Ernährung ist überhaupt kein heikles Thema“, findet sie, „man muss nur die Nahrungsmittel richtig einsetzen, auf den Mikronährstoffbereich und den Eiweißbereich achten. Dafür braucht man sicherlich viel Erfahrung, und es ist mit logistischem Aufwand verbunden.“ Veganer, die sehr viel Sport machen, müssen, wie andere auch, manchmal aufpassen, dass sie genug Vitamine und Spurenelemente tanken, Vitamin B12 etwa, Magnesium oder Zink.
Manche schlucken B12-Tabletten und nehmen nach Ausdauerbelastungen veganes Eiweißpulver zu sich, um dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Vegane Leistungssportler müssen also, wie es im Fachjargon heißt, substituieren, damit das Körperkraftwerk immer auf Hochtouren laufen kann. Kurzum: Leistungssportler können sich ohne Probleme vegan ernähren, sie müssen nur mehr Aufwand betreiben.
Luise Kummer hätte vielleicht einfach mehr Zeit gebraucht, um ihr Körpergleichgewicht auszutarieren. Was dieser Fall lehrt: Als veganer Leistungssportler ist Know-how nötig, fundiertes Wissen über den eigenen Körper und die passenden Lebensmittel. Es schadet nicht, wenn Veganer wissen, dass in der Rotalge besonders viele essentielle Aminosäuren drin sind, im getrockneten Pfirsich viel Fluor ist und im Mohn sehr viel Zink.
Eine Bauchentscheidung
Mit Nährwerten und Spurenelementen kennt sich Arnold Wiegand bestens aus. Er hat Bücher geschrieben, wo aufs Milligramm genau drin steht, wie viel Fett in einer frischen Avocado drin ist (2314 auf 100 Gramm). Wiegand, 53, sieht sich in Deutschland in der Rolle eines „Pioniers“. Vor 13 Jahren ist er in einem Rutsch Veganer und Leistungssportler geworden, einfach so, es war eine Bauchentscheidung, die ihn in Extrembereiche geführt hat.
Den Fall Luise Kummer kann er gut nachvollziehen. „Wo man sich außerhalb des Üblichen bewegt, kommt es zu Unsicherheiten. Es gibt ja so viele Vorurteile gegenüber Veganern.“ Im konventionellen Leistungssport in Deutschland lege man offensichtlich wert auf Sicherheit. „Wenn jemand etwas Neues wagt und es klappt nicht so, dann muss der Athlet dafür gerade stehen“, vermutet er. Wiegand war sich nur selbst verantwortlich. Als Krönung seines radikalen Lebenswandels ist er vor ein paar Jahren zur veganen Rohkost umgeschwenkt, das heißt Lebensmittel werden nicht erhitzt, allenfalls in einem Dörrgerät auf 42 Grad.
Mit dieser Methode und einem strammen Trainingsregime hat es der Sportlehrer zu beachtlichen Erfolgen in seiner Altersklasse gebracht. Bei der WM im Triple-Ultra-Marathon in Lensahn bei Oldenburg ist er regelmäßig unter die ersten Zehn gekommen – nach einem Härtetest über 11,4 km Schwimmen, 540 km auf dem Rad und 126,6 km Laufen. „Ich hatte ein ganz klares Gefühl, dass das richtig für mich ist“, sagt er. Im Juli ist er wieder dabei. Wiegands Vorbereitung auf das Rennen, für das er etwa 46 Stunden braucht, ist so extrem wie seine Ernährung. Manchmal steht er nachts halb drei auf und fährt mit dem Rad 200 Kilometer. Danach nimmt er ein Eisbad. Was ein veganer Ultra-Man halt so macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt