Urteil zum Mietendeckel: Mieten-Wahlkampf beginnt
Nach der Entscheidug des Bundesverfassungsgerichts: SPD, Grüne und Linke wollen Mieterhöhungen eindämmen, aber in unterschiedlicher Radikalität.
Die Abgeordnete nutzte eine zufällig angesetzte Debatte zur Reform des Mietspiegelrechts, um auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von Donnerstag zu reagieren. Karlsruhe hatte den Berliner Mietendeckel für nichtig erklärt, weil das Mietrecht nur auf Bundesebene geregelt werden könne.
Auch Chris Kühn von den Grünen erklärte, seine Partei werde die Mietenpolitik zu einem „wichtigen Thema im Bundestagswahlkampf“ machen. CDU-Mann Jan-Marco Luczak warnte dagegen: „Lassen Sie uns nicht mit der Angst der Menschen Wahlkampf machen.“
Im Detail gehen die Vorstellungen von Linken, SPD und Grünen aber etwas auseinander. Caren Lay (Linke), will den nun gekippten Berliner Mietendeckel, der auch die Absenkung überhöhter Mieten vorsah, als Bundesgesetz beschließen. Dagegen ist bei der SPD von einem „Mietenstopp“ und einem „Mietenmoratorium“ die Rede. Hier wären also nur Erhöhungen verboten, ohne dass Mieten reduziert werden könnten.
Für niedrigere Kappungsgrenzen
Der Grüne Chris Kühn argumentierte noch zurückhaltender. Er forderte nur eine „deutliche Absenkung der Kappungsgrenzen“. Das heißt: Die Mieten sollen weniger schnell steigen können als bisher. Derzeit liegt die Kappungsgrenze bei 20 Prozent; binnen drei Jahren darf die Miete maximal um 20 Prozent steigen (bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete). In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt liegt die Kappungsgrenze bei 15 Prozent.
Katharina Willkomm von der FDP betonte, dass der Mietendeckel für die Liberalen „keine Lösung“ sei. Gegen steigende Mieten helfe nur „bauen, bauen, bauen“. Der CDU-Rechtspolitiker Luczak kritisierte den Mietendeckel auch in seinen Auswirkungen. „Noch nie war es so schwierig, in Berlin eine Mietwohnung zu bekommen, wie unter Geltung des Mietendeckels.“ Das Angebot an zu vermietenden Wohnungen sei um mehr als 50 Prozent eingebrochen. „Soll das ein Vorbild für den Bund sein?“
Luczak erklärte den Mietendeckel für „schreiend ungerecht“. Am stärksten hätten davon gut verdienende Zahnärzte profitiert, deren Miete in Ku’damm-Altbauwohnungen von 19 Euro auf 10 Euro gesenkt worden sei. „Wer in Marzahn wohnt, wem es wirtschaftlich nicht so gut geht, der hat von diesem Mietendeckel nichts gehabt“, sagte er. Caren Lay warf Luczak dagegen vor, er wolle nur, „dass seine Buddies aus der Immobilienlobby weiterkassieren können“. In dem Jahr, als die CDU/CSU beim Bundesverfassungsgericht gegen den Berliner Mietendeckel klagte, habe die Partei 1,2 Millionen Spenden aus der Immobilienwirtschaft bekommen.
Eigentlicher Gegenstand der Debatte war aber die Mietspiegelreform. Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) will den Kommunen die Erstellung von Mietspiegeln erleichtern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann