Urteil zu Kundenbewertungen: Die Meinung ist frei
Händler müssen sich nicht darum kümmern, irreführende Kundenbewertungen ihrer Produkte löschen zu lassen, urteilt der Bundesgerichtshof.
Ein Essener Händler verkaufte auf Amazon so genannte Kinesio-Tapes (auch als „Muskel-Tapes“ bekannt). Früher wurden sie als schmerzlindernd beworben („Kleb den Schmerz einfach weg“). Da sich die Wirkung aber nicht beweisen ließ, gilt solche Werbung inzwischen als irreführend und wettbewerbswidrig. 2013 musste der Essener Händler eine Unterlassungserklärung abgeben.
Bei den Kundenbewertungen seiner Tapes standen aber weiterhin Aussagen wie „Schnell lässt der Schmerz nach“. Der Verband sozialer Wettbewerb (VSW) forderte den Händler daher auf, er solle von Amazon eine Beseitigung solcher Kundenkommentare verlangen. Falls Amazon sich weigere, solle der Händler dort nichts mehr verkaufen. Als der Shop-Betreiber stur blieb, forderte der VSW 4.500 Euro Vertragsstrafe von ihm plus 1.141 Euro Abmahnkosten. Der Händler lasse die Kunden für sich sprechen und mache sich deren Aussagen zueigen.
Das Landgericht Essen und das Oberlandesgericht Hamm entschieden klar gegen den VSW. Kundenbewertungen seien einem Händler nicht zuzurechnen. Im konkreten Fall war auch unstreitig, dass der Händler die Bewertungen nicht veranlasst hatte.
Alles gut, so lange es die Gesundheit nicht gefährdet
In der Revision beim BGH verlangte der VSW vor allem, dass Händler die Kundenbewertungen regelmäßig überprüfen. Sollten Händler dort irreführende Aussagen finden, müssten sie diese selbst richtigstellen.
Das lehnte der BGH nun aber weitgehend ab. Ein Händler habe in der Regel keine Garantenpflicht für die Richtigkeit von Kundenkommentaren. Diese seien von der Meinungsfreiheit geschützt, so der Vorsitzende Richter Thomas Koch. Außerdem sei die freie Diskussion auf Online-Marktplätzen „gesellschaftlich erwünscht“.
Eine Pflicht zur Richtigstellung komme, so Koch, nur dann in Betracht, wenn irreführende Kundenaussagen zu Gesundheitsgefahren führen. Das aber sei nicht zu befürchten, wenn Kunden Kinesio-Tapes ohne Beweis als „schmerzlindernd“ bezeichnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen