Urteil in Österreich: „Falter“ gewinnt gegen ÖVP
Es ist ein Urteil in letzter Instanz: Die österreichische Wochenzeitung „Falter“ darf weiter über die Wahlkampfkosten-Überschreitung der ÖVP berichten.

Der bereits am 20. Oktober ausgefertigte Beschluss des Höchstgerichts ist den Streitparteien am Dienstag zugestellt geworden und beendet einen mehr als einjährigen Rechtsstreit.
Die Geschichte beginnt mit einem anonymen E-Mail, das am 17. August 2020 beim Falter eintraf. Betreff: „Spenden ÖVP“. In den 20 angehängten Word- und Excel-Dateien fanden sich Informationen über mutmaßliche Spender der Liste Sebastian Kurz. Dokumentiert sind deren Namen, die von ihnen überwiesenen Beträge und sogar die Buchungsdaten.
Daraus geht hervor, wie die Zahlungen so gestückelt wurden, dass sie unter der meldepflichtigen Höhe blieben. Neben eher anekdotischen Details, etwa dass der stets perfekt gegelte Kurz seiner Partei 600 Euro für sein „Hair Grooming“ in Rechnung stellte, enthielt die Post auch besonders brisantes Material, nämlich eine Buchhaltung, aus der hervorging, dass Spenden so verbucht wurden, dass sie nicht im offiziellen Wahlkampfbudget aufschienen.
Die ÖVP war schon nach dem Nationalratswahlkampf 2017 für die Überschreitung der gesetzlichen Obergrenze für Kampagnenausgaben um fast 100 Prozent verurteilt worden. Nach dem Platzen des Ibiza-Skandals und einem Misstrauensvotum gegen die gesamte Regierung musste die ÖVP 2019 nach wenig mehr als zwei Jahren erneut in den Wahlkampf ziehen. Diesmal, so versicherte man treuherzig, werde man statt der erlaubten sieben Millionen Euro nur sechs ausgeben. Die offenbar aus dem Inneren der ÖVP-Verwaltung stammenden Informationen belegten das Gegenteil. Rund neun Millionen waren investiert worden, um die Partei von Sebastian Kurz um sechs Prozentpunkte gegenüber 2017 auf 37,5 Prozent hochzupushen.
Der Falter überprüfte die Daten und ging damit an die Öffentlichkeit. Empört wiesen die Spitzen der ÖVP die Zahlen zurück. Der Falter sei einer Fälschung aufgesessen und das werde man vor Gericht beweisen. Dort mussten die Parteianwälte jedoch die Echtheit der Unterlagen eingestehen. Man bestritt aber, dass Öffentlichkeit und Rechnungshof absichtlich über die wahren Ausgaben getäuscht worden seien.
Schon das Erstgericht sah das anders. Der Oberlandesgerichtshof als Berufungsinstanz bestätigte im August das Urteil, sah aber die Täuschungsabsicht, was den Rechnungshof betrifft, nicht erwiesen. Drolliger Weise verkaufte die ÖVP damals das Urteil wegen dieses Details als Triumph, ging aber trotzdem in Revision. Mit dem Spruch des Obersten Gerichtshofes ist die Schmach jetzt komplett.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?