Urteil gegen Mietpreisbremse: Bremst Urteil Bremse?
Das Amtsgericht Neukölln erklärt die Mietpreisbremse für nichtig – gegen die bisherige Rechtsprechung höherer Instanzen.
Interessant ist die Begründung des Gerichts, die der taz vorliegt. Nicht angreifbar ist laut dem Richter der Inhalt der Mietpreisbremse, die 2015 vom Bund verabschiedet wurde. Unter Berufung auf die Untersuchung eines Sachverständigen sagt der Richter aber, dass die Begründung der Verordnung, mit welcher das Land Berlin die Bremse in Kraft setzte, für die Öffentlichkeit nur schwer zu finden gewesen sei. Das sei ein „zwingender Bestandteil“ einer Verordnung. Fehlt diese, sei sie nichtig.
Das Amtsgericht Neukölln stellt sich mit dem Urteil gegen die Rechtsprechung des Landgerichts und auch des Bundesgerichtshofs. Beide haben geurteilt, dass die Verordnung rechtmäßig veröffentlicht wurde. So heißt es im Beschluss des VIII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 27. Mai 2020, die Verordnung sei „mit den üblichen Suchhilfen im Internet – sogar mühelos – abrufbar“.
Keine Konsequenzen für Mieter:innen
Laut Gutachter war das aber erst ab 2017, nach einem Serveraustausch im Abgeordnetenhaus, der Fall. Wie der Gutachter dazu kommt, geht aus dem Urteil nicht klar hervor. Es heißt dort: „Seine Erkenntnisse hat der Sachverständige zu 90 Prozent aus eigener Sachkunde gewonnen.“
Martin Pallgen, Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, sagte der taz, das Urteil, das der Verwaltung nicht vorläge, sei „überraschend“. Folgen für Berlins Mieter:innen ergäben sich aber nicht. Ein zivilrechtliches Verfahren betreffe nur die beteiligten Parteien. Außerdem verweist Pallgen auf die höher instanzlichen Urteile.
Mietrechtsanwalt Benjamin Raabe kritisiert die Berichterstattung des Tagesspiegels als „fahrlässig“. Dort hieß es, bei Bestätigung des Urteils könnten „Tausende Mieter“ betroffen sein. Es sei aber „sehr, sehr unwahrscheinlich“, dass Landgericht und Bundesgerichtshof ihre bisherige Rechtsprechung revidieren. Selbst wenn, beträfe ein solches Urteil nur laufende Rechtsstreits, die sich auf den Zeitraum bis 2020 beziehen. Da wurde die Bremse verlängert – und unstrittig korrekt verkündet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?