Urteil gegen Hunter Biden: Wahl zwischen Narzissmus und Demut
Innerhalb weniger Tage wurden Hunter Biden und Donald Trump gerichtlich verurteilt. Das ist aber auch schon alles, was die beiden gemeinsam haben.

Z wei prominente Persönlichkeiten, zwei Nachnamen von US-Präsidenten. Donald Trump, Hunter Biden. Ehemaliger Präsident und Kandidat für die Wahlen im November der eine, Sohn des amtierenden Präsidenten der andere. Was sie eint: Beide sind in den letzten Wochen von unabhängigen Geschworenengerichten schuldig gesprochen, Straftaten begangen zu haben, beide warten auf ihr Strafmaß, beide wollen in Berufung gehen.
Aber was für ein Kontrast!
Am Dienstag dieser Woche wurde der 54-jährige Hunter Biden von einem Geschworenengericht in Wilmington in drei Anklagepunkten schuldig gesprochen: 2018 einen Revolver gekauft zu haben, obwohl er damals drogensüchtig war (Vergehen 1), seine Sucht beim Kauf verschwiegen zu haben (Vergehen 2) und die Waffe anschließend besessen zu haben (Vergehen 3). Sein Vater, Präsident Joe Biden, reagierte umgehend. Er akzeptiere das Urteil, werde seinen Sohn nicht begnadigen – was er als Präsident könnte, da Hunter von einem Bundesgericht schuldig gesprochen wurde – und werde im Übrigen immer hinter seinem Sohn stehen.
Konservative Medien wie Fox News jubelten: Zum ersten Mal sei den Bidens aufgezeigt worden, dass in den USA niemand über dem Gesetz stehe.
Ganz anders Donald Trump. Als der Ex-Präsident Ende Mai von einem Geschworenengericht in New York in 34 Anklagepunkten schuldig gesprochen wurde, weil er während des Wahlkampfs 2016 Schweigegeldzahlungen an die frühere Pornodarstellerin Stormy Daniels als Geschäftsausgaben verschleiert hatte, tobte Trump darüber, wie ungerecht der Prozess, wie befangen der Richter gewesen sei.
Die gesamte „Hexenjagd“ sei von der Biden-Regierung eingefädelt, um einen politischen Konkurrenten auszuschalten. Medien wie Fox News stimmten ein: Das Justizsystem der USA sei kaputt und korrupt, die Regierung benutze die Justiz als Waffe, man fühle sich wie in einer Bananenrepublik.
Was sie unterscheidet
Am Tag nach seiner Verurteilung warnte Donald Trump seine Anhänger*innen: „Wenn sie mir das antun können, dann können sie das auch mit euch machen!“ Damit stellt Trump richtig fest, was Rechtsstaat bedeutet: Jede*r kann unabhängig von Namen oder Status angeklagt und verurteilt werden, wenn eine Straftat nachgewiesen wird – aber es klingt bei Trump natürlich ganz anders, und das soll es auch.
Nicht nur der Ton, sondern auch die Verfahren, die Beweisaufnahmen, die Zeugenaussagen zeigen einen fundamentalen Unterschied zwischen den beiden prominenten Verurteilungen. Hier der skrupellose millionenschwere Machtmensch, der es Zeit seines Geschäftslebens gewohnt ist, Regeln zu missachten, sich den entstehenden Ärger mit Geld vom Hals zu schaffen und jeden Vertrauten fallen zu lassen, der Widerworte gibt. TRUMP, in Großbuchstaben.
Dort die trauernde Familie, die der frühe Tod des Sohns und Bruders Beau Biden, der 2015 mit 46 Jahren an einem Hirntumor starb, aus der Bahn warf. Vater Joe kandidierte 2016 nicht um die Präsidentschaft, Bruder Hunter fing eine Beziehung zur Witwe seines Bruders an und wurde cracksüchtig. Der Prozess, bei dem drei Ex-Freundinnen und seine Tochter die Zeit seiner Sucht beschrieben, war ein trauriger Blick in Abgründe, die in den drogengeplagten USA allzu viele Familien kennen.
Patti Davis, die heute 71-jährige Tochter des früheren US-Präsidenten Ronald Reagan, schrieb in einem Beitrag für die New York Times: „Es gibt auf dieser Welt eine Menge Hunter Bidens, Leute, die tief fallen. Man hört nur nichts von ihnen in den Abendnachrichten.“ Patti Davis weiß, wovon sie spricht: Sie war selbst als junge Frau jahrelang Amphetamin- und kokainabhängig.
Zwei Urteile, zwei Wertesysteme
Viele Jahre lang haben republikanische Politiker*innen und konservative Medien versucht, die Fehltritte Hunter Bidens gegen seinen Vater in Stellung zu bringen. Im Herbst 2020, wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl, brachte Rupert Murdochs New York Post die Enthüllungsstory über Hunter Bidens Laptop, der angeblich Beweise dafür liefere, dass Hunter während der Zeit, als er Geschäfte in der Ukraine abwickelte, den Namen seines Vaters, damals Vizepräsident von Barack Obama, für sich genutzt habe.
Donald Trump versuchte gar in jenem inzwischen berühmt gewordenen Telefongespräch, Präsident Selenskyj dazu zu bewegen, ihm Material über Hunter zu beschaffen, das dessen Vater belasten könne. Das Telefonat führte 2019 zum ersten Amtsenthebungsverfahren gegen Trump.
Hunter Bidens Laptop ist längst im Besitz des FBI, einige Daten davon wurden im aktuellen Verfahren als Beweise verwendet. Das Bild des „korrupten Biden-Clans“, an dem die Konservativen seit Jahren stricken, zeigen sie nicht.
Zwei Familien, zwei Urteile. Zwei Wertesysteme. Egoismus versus Anstand, Narzissmus versus Demut. Mitten im Wahlkampf. Ausgang offen, Trump führt weiter in allen Umfragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links