Erfolgreiche Transparenzklage: Urteil für mehr Einblick bei Rentengeldern
Das Verwaltungsgericht in Karlsruhe verfügt die Offenlegung angelegter Rentengelder der VBL. Geklagt hatte die Initiative FragdenStaat.
Das Verwaltungsgericht in Karlsruhe urteilte am Mittwoch indes: Doch, die VBL ist auskunftspflichtig. Dem Antrag, Einsicht zu erhalten in die Portfolios der Pflichtversicherung für beispielsweise Verwaltungsbeamt*innen oder Erzieher*innen, muss die VBL nachkommen. Ein Erfolg für Semsrott, der die Klage eingereicht hatte: „Jahrelang hat sich die VBL hinter fadenscheinigen Ausreden versteckt, um ihre Transparenzpflicht zu umgehen.“
2021 war publik geworden, dass Versicherungsgelder auch in Kohleunternehmen geflossen waren. Ob sich das geändert hat, ob die VBL wirklich so nachhaltig investiert, wie sie öffentlich sagt, das muss sie nun zeigen. „Heute ist ein guter Tag für die Millionen Menschen, die bei der VBL versichert sind“, freut sich Magdalena Senn vom Verein Finanzwende. Künftig können diese unter anderem Informationen darüber erhalten, ob ihre Beiträge in Aktien, Rohstoffe oder Immobilien angelegt wurden und welche Unternehmen dahinterstehen.
Das Problem undurchsichtiger Kapitalanlagen ist auch bei anderen Rentenkassen verbreitet. Die etwa 50 Versorgungswerke verkammerter Berufe, beispielsweise Ärzt*innen und Anwält*innen, verfügen insgesamt über einen dreistelligen Milliardenbetrag, wie Mauricio Vargas von Greenpeace erklärt. Er hatte im vergangenen Jahr in einer Studie die damals geplante Aktienrente untersucht. Es zeigte sich, dass Unternehmen, die Menschenrechte verletzten und die Umwelt zerstörten, nicht aus dem Fonds ausgeschlossen waren. „Dasselbe gilt in der Regel für die Versorgungswerke. Ihre Investitionsregeln geben sie sich selbst und lassen viel Raum für fossile Investitionen.“ Die VBL kann gegen das Urteil Widerspruch einlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebeflug nach Afghanistan
Symbolpolitik mit gefährlichen Konsequenzen
Richter:innenwahl
Vereint im Kampf gegen Brosius-Gersdorf
Blockade der Unions-Fraktion
Sie gefährden das Verfassungsgericht
Wahl zur Verfassungsrichterin
Wie konnte das passieren?
Eingriff in die Pressefreiheit in Israel
Der verschwundene Laptop
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen