Urteil Schuldenschnitt in Griechenland: Die Umschuldung war legal
Die konservative Regierung durfte 2012 alte Anleihen gegen neue tauschen, die nur den halben Wert hatten. So wurde der Staatsbankrott abgewendet.
Im Jahr 2012 führte Griechenland einen Schuldenschnitt durch. Alte Staatsanleihen wurden gegen neue getauscht. Die Anleger verloren dabei 53 Prozent des Nominalwerts. Der griechische Staat reduzierte seine Schuldenlast um rund 107 Milliarden Euro.
Formal erfolgte der Umtausch freiwillig. Durch ein Gesetz von Februar 2012 wurde den Anleihen eine „Collective Action Clause“ beigefügt. Danach war die Umschuldung für alle Anleger verbindlich, wenn die Eigner von zwei Dritteln des Kapitals dem Schuldenschnitt zustimmten. In Griechenland gab es sogar eine Zustimmung von rund 91 Prozent.
Viele Privatanleger klagten jedoch gegen diese „faktische Enteignung“. Als sie vor griechischen Gerichten keinen Erfolg hatten, gingen 6.320 Anleger zum EGMR nach Straßburg. Sie hatten Anleihen im Wert zwischen 10.000 Euro und 1,5 Millionen Euro gezeichnet.
Staatsbankrott abgewendet
Die Straßburger Richter lehnten die Beschwerde nun aber einstimmig ab. Der Schuldenschnitt habe nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstoßen. Zunächst stellten die Richter fest, dass die Umschuldung ein legitimes Ziel verfolgte. Seit 2010 konnte Griechenland seine Schulden nicht mehr bezahlen und wurde von auswärtigen Geldgebern wie dem IWF und den EU-Staaten abhängig. Durch die Reduzierung der Schuldenlast konnte der Staatsbankrott abgewendet werden.
Die Straßburger Richter hielten die Maßnahme auch für verhältnismäßig. Zwar klinge ein Wertverlust von über fünfzig Prozent gewaltig. Allerdings lag der Marktwert der Anleihen 2012 schon deutlich niedriger als deren Nominalwert. Es bestand sogar die Gefahr, dass der Staat das Geld am Ende der Laufzeit gar nicht würde zurückzahlen können.
Die Anleger wurden nun daran erinnert, dass Investitionen in Anleihen nie risikofrei sind. Vor allem bei griechischen Anleihen bestand das reale Risiko des Staatsbankrotts. Für die Anleger sei dies auch nicht überraschend gekommen, denn auch vor Ausbruch der Krise 2009 hatte Griechenland hohe Schulden.
Für zulässig halten die Straßburger Richter auch die Collective Action Clause, die heute in fast allen Staatsanleihen enthalten ist. Eine Mehrheitsentscheidung sei notwendig, weil sonst jene, die sich dem Schuldenschnitt entziehen, profitieren könnten und deshalb eine Umschuldung gar nicht gelingen würde. Gegen das Urteil ist Berufung zur Großen Kammer des EGMR möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen