piwik no script img

Unwort „Sachpolitik“Framen für Fortgeschrittene

Politiker wie Friedrich Merz framen sich als „Sachpolitiker“ – im Gegensatz zu Ideologen. Das ist Unsinn, wird medial aber trotzdem reproduziert.

Schlimmer Finger: “Sachpolitiker“ Friedrich Merz am politischen Aschermittwoch in Thüringen Foto: Martin Schutt/dpa

E in besonders schmieriger Euphemismus unserer Zeit ist das Wort „Sachpolitik“. Ein hehrer Anwender der Vokabel ist Friedrich Merz. Aber das Wort wird von vielen Politikschaffenden gebraucht. Und immer wieder schleusen sie das Wort in Medienüberschriften und -formate ein.

Wer fragt, was Sachpolitik ist, merkt, dass es das, was dieses Wort meinen soll, überhaupt nicht gibt. Geht es nicht bei jeder Politik immer auch um die Sache, um Inhalte? Trotz seiner erstaunlichen Leere ist das Wort ziemlich wirksam. Denn es vermag den Benutzer in ein gutes Licht zu stellen. Es bleibt der Eindruck, jener, der Sachpolitik „fordert“, zu ihr „zurückkehren“ möchte, sei besonders an der Sache interessiert und nicht an den üblichen politischen Streits. Das Wort ist ein astreines politisches Framing, erstklassige Rhetorik. Ich nenne es den „Sachlichkeitstopos“. Wer Sachpolitik fordert, sagt zuerst über alle anderen aus, dass es diesen nicht um die Sache ginge. Er selbst steht da als jemand, der den Betrug aufgedeckt hat.

Kritiker werden einwenden, wie denn bitte ohne ein Wort wie „Sachpolitik“ zu unterscheiden sei zwischen dem üblichen Parteigedöns und inhaltlicher Politik. Aber diese Unterscheidung ist kaum möglich. Das zeigen die anderen Begriffe, die in diesem Feld rummäandern.

Da gibt es das Wort „Parteipolitik“. Auch diese Unterscheidung verschwimmt. Ist nicht jegliche Politik Parteipolitik, eben weil die Parteien die Politik machen? So landet auch dieser Begriff in der Framing-Kiste. Parteipolitik ist in der Regel ein Argument gegen den politischen Gegner (egal ob dieser von anderen Parteien kommt oder aus der eigenen). „Symbolpolitik“ hat ein ähnliches Problem. Jedes verabschiedete Gesetz ist schließlich pure Symbolik für die eigenen Zielgruppen, denken wir einmal an die „Ausländermaut“, an die „Respekt-Rente“, den „Mindestlohn“ usw. Politik ist zutiefst symbolisch und ordnet sich gerade nicht zwingend irgendeiner göttlichen Effizienz unter.

Alle diese Begriffe sind letztlich nicht mehr als rhetorische Kniffe. Das ist auch daran zu erkennen, dass die meisten „Sachpolitiker“ wie Friedrich Merz erstaunlich wenig zu irgendeiner Sache beitragen.

Ein radikalneutraler Lösungsweg wäre, Vorsilben wie Sach- oder Symbol- in der Berichterstattung wegzulassen. Dann würde zumindest sichtbar, dass es bei all diesen Dingen um nichts anderes geht als um: Politik.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Eric Wallis
Wortgucker
Kommt von Rügen. Als Wortgucker erzürnt er sich im Netz und auf Podien regelmäßig über Sprache und Framing in der Politik und Medien. Er ist promovierter Sprachwissenschaftler und Sprachkritiker für taz2/medien. Hauptberuflich: Kampagnen-Berater und Demokratie-Kommunikator.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Unsinn zu verbreiten der von den Medien unkritisch wiedergegeben wird ist aber sicher keine Besonderheit der Union.



    Da tun sich die Politiker der anderen Parteien genauso hervor.

  • Ob man es nun Sachpolitik nennt oder anders ist mir egal, aber wenn zum Beispiel der Bundestag eine Resolution beschließt (nehmen wir meinetwegen www.bundestag.de/d...de-armenier-423826 ), und Abgeordnete da eifrig um Formulierungen ringen und dann stolz sind auf das, was sie erreicht haben - dann, ja dann braucht man einen Begriff, der politische Aktivitäten die ein handfestes Ergebnis haben von solchen Anstrengungen abgrenzt.

  • noch mehr framing gefällig?

    Provinzanwalt der Partei- und Telefonbuch lukrativ versilbert hat:

    das nennt man heute Wirtschaftskompetenz...



    zumindest wird diese aus besagten Gründen FM zugeschrieben.

  • Ich kann die Kritik des Autoren nicht nachvollziehen. Zugegeben, ich persönlich mag das Wort "Sachpolitik" nicht und würde es niemals verwenden. Politik ist weder für Sachen gemacht, noch lassen sich einzelne politische Bereiche in Sachbereiche eingrenzen.

    Ich bevorzuge das Wort "Realpolitik". Politische Bemühungen sollten sich dabei immer nach den jeweiligen Möglichkeiten und Zielsetzungen richten, stets eine gewisse Ausgewogenheit mit sich bringen und Probleme möglichst pragmatisch gelöst werden. Daran ist nichts Falsches.

    Ich bin ein Gegner idiologischer Eingrenzungen und der Verfolgung von politischen Utopien jeglicher Art.

    • @DiMa:

      Also sind Kapitalismus und Neoliberalismus die in der westlichen Gesellschaft praktiziert werden keine Ideologien, sondern "Real"Politik??? Realpolitik ist immer nur die innerhalb einer Gesellschaft bestehende Ideologie!

      • @Rudeboy.69:

        Die wesentlichen Grenzen, welche ich für wichtig erachte sind die Verfassung, insbesondere die Gewaltenteilung und die Rechtsstaatlichkeit.

        Ansonsten würde ich mich weder "rechts", "links", "kapitalistisch", "sozialistisch", "oben" oder "unten" verklammern lassen.

        Wie schnell so etwas schief gehen kann, haben wir ja in Thüringen gesehen.