Unwetter in Norddeutschland: Flut im Osten, Ebbe im Westen
In Schleswig-Holstein gibt es extreme Wasserstände an der ganzen Küste. An der Ostsee droht eine Sturmflut, an der Nordsee ist Ebbe.

Das stürmische Wetter mit Orkanböen wird sich nach Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes erst am Sonntag abschwächen. Die amtliche Unwetterwarnung gilt bis Samstag in den frühen Morgenstunden. Örtlich können Keller volllaufen, Straßen überspült werden und Gegenstände herumfliegen. Viele Gemeinde haben Sperrzonen eingerichtet.
Eine Sturmflut gilt als „schwer“, wenn die Wasserstände über 1,5 Meter über dem Durchschnittshochwasser liegen. Erwartet werden, etwa in Lübeck und in Flensburg, zwei Meter. Das wäre für die Stadt an der Förde der höchste Stand seit 1904.
Der Sturm tobt auch über der Westküste Schleswig-Holstein und Niedersachsens – hier allerdings verbunden mit extremem Niedrigwasser: Denn der Ostwind, der die Flut an der anderen Landesseite steigen lässt, treibt die Nordsee von der Küste weg. Teilweise fallen daher Fähren aus, etwa nach Norderney und Wangerooge. Die „Adler“-Fährlinie stellt wegen des Niedrigwassers mit Pegelständen von zwei Metern unter dem Normalwert den gesamten Beitrieb zu den nordfriesischen Halligen und Inseln bis einschließlich Samstag ein: „Windstärke, Windrichtung und Wasserstand lassen Fahrten für unserer Schiffe an der nordfriesischen Küste erst wieder ab Sonntag morgen zu“, heißt es auf der Homepage. Auch die Wyker Dampfschiffs-Reederei meldete am Donnerstag Verschiebungen und Ausfälle der Verbindungen von und nach Amrum und Föhr.
Lang anhaltende Wetterlagen werden häufiger
Schuld am Extremwetter sind Phänomene in höheren Lagen der Atmosphäre: Sturmtiefs namens „Wolfgang“ und „Viktor“ kommen aus Süden heran und treffen auf das Skandinavienhoch „Wibke“. Der Temperaturunterschied zwischen beiden ist beträchtlich. Der Süd-Sturm bringe Regen und fönartige Temperaturen bis 23 Grad, das Hoch im Norden sorgt für Winde mit nur sechs bis neun Grad, berichtet das Portal „Wetter.de“. Zwischen beiden entsteht eine starke südöstliche bis östliche Strömung, die den Wind noch verstärkt. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert, dass sich das Hoch am Sonntag allmählich abschwächt und nach Osten wandert. Das Tiefdruckgebiet verlagere sich und ziehe zu Wochenbeginn unter Abschwächung über die Nordsee nordwärts. Zur selben Zeit entwickelt sich über dem Nordatlantik ein Sturmtief, das zur Wochenmitte in Richtung Island zieht.
Auch wenn es sich um einzelne und zufällige Wetterphänomene handelt, sehen Forscher*innen hinter solchen extremen Lagen dennoch den Einfluss des Klimawandels. So hat das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Jahr 2021 eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Dauer von Wetterlagen befasst. „Allein in Europa sind bereits rund 70 Prozent der Landfläche von länger an einer Stelle verharrenden Wetterlagen betroffen“, sagt Peter Hoffmann, Erstautor der Studie. Es lasse sich nachweisen, dass solche lang anhaltenden Wetterlagen – wie eben ein Hoch- oder ein Tiefdruckgebiet, das viele Tage stabil bleibt und damit für Wind aus einer Richtung sorgt – über dem Nordatlantik, Europa und Sibirien immer ähnlicher werden. „Sie begünstigen letztlich extreme Wetterereignisse“, so der Forscher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?