Unvollständige Briefwahlunterlagen: Anfechtung unwahrscheinlich
In einigen Berliner Bezirken wurden unvollständige Briefwahlunterlagen verschickt. Die Landeswahlleitung sorgt das bisher nicht.
Fehlerhaft verschickte Wahlunterlagen würden das Wahlergebnis nur anfechtbar machen, wenn es so knapp ausfiele, dass die Anzahl der fehlenden Stimmen ergebnisrelevant sei, heißt es bei der Wahlleitung. Der Sprecher erwarte, dass die Zahl der unvollständigen Briefwahlunterlagen nicht sehr groß werde. Bis jetzt seien 15 Fälle in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg bekannt, DW Enteignen prüft derweil weitere. Der Fehler sei auf menschliches Versagen bei der Verpackung des Kuverts zurückzuführen.
Um das Ausmaß des Problems zu erfassen sollen sich alle mit unvollständigen Briefwahlunterlagen bei ihrem Wahlamt melden. Da versuche man dann erstmal, dass der „Fehler geheilt wird“, so der Sprecher, fehlende Stimmzettel schickt das Wahlamt nach. Laut Landeswahlleitung sei der Fehler nicht systematisch passiert, deswegen sei er schwer einzugrenzen.
Nicht nur DW Enteignen soll gefehlt haben
DW Enteignen befürchtet anderes, will aber keine voreiligen Schlüsse ziehen: „Jedes Bezirksamt hat denselben Fehler gemacht. Wir können uns nicht vorstellen, was da passiert sein kann“, sagte ein Sprecher der Initiative. Nach einem Aufruf an alle, deren Wahlunterlagen nicht vollständig waren, sich zu melden, prüft und sammelt DW Enteignen nun die Fälle, um sie gebündelt der Landeswahlleitung zu übergeben.
Bei den Briefwahlunterlagen, die ohne Stimmzettel verschickt wurden, hat offenbar nicht immer nur der Zettel zum Volksentscheid „DW Enteignen“ gefehlt. In den vergangenen Tagen hätten sich auch Menschen gemeldet, bei denen etwa der Stimmzettel zur Bezirksverordnetenversammlung gefehlt hat, sagte der Leiter des Bezirkswahlamts Mitte der taz. Insgesamt hätten sich dort in den letzten zehn Tagen rund zehn Personen mit unvollständigen Wahlunterlagen gemeldet, von rund 65.000 Briefen die der Bezirk in den vergangenen Wochen verschickt hat.
Es ist allerdings auch nicht so, dass alle Briefwähler*innen identische Briefe kriegen, weil nicht alle für alle am 26. September in Berlin anstehenden Wahlen berechtigt sind. Zudem kommt: der Stimmzettel für DW enteignen hat nur das Format A5 – während andere Stimmzettel aufgrund der Anzahl der Parteien teilweise sehr lang sind.
Es zeichnet sich bereits ab, dass die Anzahl der Briefwähler*innen bei der Wahl am 26. September so hoch wie nie sein wird. Dies liegt zum einen an der Corona-Pandemie, zum anderen auch an der in der Vergangenheit schon steigenden Anzahl an Briefwähler*innen. In Berlin stehen zudem so viele Wahlen an wie selten zuvor: Neben der Wahl zum Bundestag stimmen die Berliner*innen auch über das Berliner Abgeordnetenhaus und über die Bezirksverordnetenversammlung ab. Und eben auch über den Volksentscheid DW enteignen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!