Untersuchungsausschuss zu Lübcke-Mord: Noch mehr Ungereimtheiten
2015 sperrte Hessens Verfassungsschutz die Akte von Stephan Ernst. Interner Widerstand dagegen wurde offenbar übergangen.
![Ordner liegen auf einem Tisch Ordner liegen auf einem Tisch](https://taz.de/picture/5684018/14/30659600-1.jpg)
Sie habe diese Bedenken in einem Vermerk festgehalten und eine Prüfung verlangt, so die Zeugin weiter. Immerhin hatte im Jahr 2009 der damalige Präsident des Landesamts den rechtsextremistischen Gewalttäter als „brandgefährlich“ bezeichnet. Diese Einschätzung sei ihr damals bekannt gewesen, versichert die Zeugin. „Das war kein Standardfall“, sagt sie.
Am Ende wurde die Akte von Stephan Ernst trotzdem gesperrt, trotz seiner Verurteilungen wegen einer Messerattacke auf einen Imam und einem Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft. Von diesem Zeitpunkt an waren die Daten von Ernst für die Sicherheitsbehörden nicht mehr zugänglich, bis zur Ermordung von Lübcke. Dem Kollegen, der sich damals über die Sperrung der Akte geärgert hatte, habe sie nach diesem Mord gesagt: „Du hattest den richtigen Riecher“, so die Zeugin am Mittwoch im hessischen Landtag.
Ein weiteres Versäumnis des Verfassungsschutzes
Dass die Sperrung der Akte Ernst ein Fehler war, hat der Leiter der Rechtsabteilung des hessischen Innenministerium, Wilhelm Kanther, als Zeuge vor dem Ausschuss bereits eingeräumt. Angesichts der Vorstrafen und der offenkundigen Gewaltbereitschaft des Rechtsextremisten hätte er auf dem Schirm der Sicherheitsbehörden bleiben müssen. Nach der Aussage der Zeugin hat es wohl vor der Entscheidung intern Bedenken im Landesamt gegeben, die offenbar übergangen wurden.
Doch wieso ist der Vermerk unauffindbar, den die Sachbearbeiterin verfasst haben will, fragen die Abgeordneten von SPD und Linken. Sie vermuten einen weiteren Skandal in der langen Liste der Versäumnisse des hessischen Verfassungsschutzes.
Sie werden wohl in einer zweiten Runde alle LfV-MitarbeiterInnen erneut als ZeugInnen vorladen, die mit dem Vorgang befasst waren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau