Untersuchungsausschuss zu Lübcke-Mord: „Zu befürchten war es allemal“
Im hessischen Landtag tagt der U-Ausschuss zum Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke erstmals öffentlich. Ein Zeuge schildert Beunruhigendes.

Es ist die erste öffentliche Sitzung des Untersuchungsausschusses mit Zeugen. Wegen der Pandemie sind nur zwei Dutzend ZuhörerInnen zugelassen. Der Ausschuss ist in den Plenarsaal des Landtags umgezogen. Auf der Besuchertribüne verlieren sich JournalistInnen und Interessierte, die sich anmelden und einem aktuellen Schnelltest unterziehen mussten.
Rechtsextremismusexperte Tornau begründet seine Feststellung, dass der Mord zu befürchten gewesen sei, mit der Hasskampagne gegen den damaligen Regierungspräsidenten, nachdem der 2015 auf einer Bürgerversammlung im nordhessischen Lohfelden für die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Merkel eingetreten war: „Man hätte auf die Idee kommen können, dass auf Worte auch die Taten folgen“, sagt Tornau
Die Sicherheitsbehörden hätten den Regierungspräsidenten zeitweise unter Polizeischutz gestellt, Hinweise auf eine Bedrohung habe es also gegeben. Dass der Verfassungsschutz den späteren Mörder Stephan Ernst, einen mehrfach vorbestraften und bekennenden Neonazi vor der Tat vom Schirm verloren hätten, weil der sich zeitweise aus der Szenen zurückgezogen hatte, nennt Tornau „leichtsinnig“.
Demonstratives Bemühen um Aufklärung
Die Abgeordneten haben sich vorgenommen, bei der Untersuchung des Mords an ihrem früheren Landtagskollegen die üblichen Rangeleien über das Verfahren und die Zeugenliste zu vermeiden. In überparteilichen Verhandlungen haben sie im Vorfeld sogar eine neue gesetzliche Grundlage für die Ausschussarbeit geschaffen. Mit Hermann Schaus haben sie erstmals einen Linken-Politiker zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Es entspricht dem demonstrativem Bemühen um eine ernsthafte Aufklärung, dass für den ersten öffentlichen Verhandlungstag ExpertInnen geladen sind. Warum war der spätere Mörder Stephan Ernst vom Behördenleiter des Verfassungsschutzes zunächst zwar als „brandgefährlich“ und gleichwohl vor der Tat als „abgekühlt“ eingestuft worden? Warum konnten er und sein Waffenkumpan Markus H. ungestört mit Waffen üben und den späteren Tatort auskundschaften?
Die Antworten des ersten Zeugen auf diese Fragen sind eher beunruhigend. Auch nachdem 2011 der Mord an Halit Yozgat in Kassel dem rechtsterroristischen NSU zugeordnet werden konnte, sei das „Erschrecken, dass Rechte morden“, ausgeblieben, so Tornau. Er listet zahlreiche gewaltsame Neonazi-Übergriffe aus den 20 Jahren vor dem Mord auf, liefert ein Dutzend Namen von Aktivisten und zeichnet vielfältige Verbindungen zum späteren Mörder Ernst nach. Es sei typisch, dass sich gewaltbereite Neonazis zurückziehen, sich auf Beruf oder Familie konzentrieren, ohne sich ideologisch abzunabeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung