Unterbringung von Geflüchteten: Städte fordern Entlastung
Der Deutsche Städtetag fordert einen Ausbau der Erstaufnahmeeinrichtungen. In die Kommunen soll nur kommen, wer auch eine Bleibeperspektive hat.
Münsters Oberbürgermeister spricht auf einer Pressekonferenz des Deutschen Städtetags nach dessen digitaler Präsidiumssitzung. Zum wiederholten Male betont der kommunale Spitzenverband, Städte und Gemeinden bräuchten mehr Unterstützung von Bund und Ländern – finanziell wie auch planerisch.
Es könne nicht jedes Mal, wenn neue Fluchtbewegungen Deutschland erreichten, „wieder ein langwieriges Verhandlungs-Ping-Pong zwischen Bund und Ländern“ geben, so Lewe. Spätestens seit 2015 sei klar, dass der Umgang mit Geflüchteten in den Städten nicht nur temporär, sondern „dauerhafte Realität“ sei. Entsprechend wichtig sei, dass die Kommunen langfristig planen könnten, statt immer kurzfristig reagieren zu müssen.
Erst im Februar hatte sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mit Ländern und Kommunen getroffen. Am 10. Mai nun hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Bund-Länder-Treffen in Sachen Flüchtlingsunterbringung geladen. Das komme „zu spät“, betont Lewe. Die Kommunen stünden zu ihrer humanitären Verantwortung. Es gebe aber schon jetzt eine „ganze Reihe von Städten, die an ihre Grenzen stoßen“. Der Gipfel müsse zu einem langfristigen und nachhaltigen Konzept führen.
Mehr Geld und größere Unterkünfte
Mehrere konkrete Forderungen formuliert der Städtetag: Vor allem brauche es mehr Geld. Man wisse jetzt schon, dass die im vergangenen Jahr vom Bund für 2023 versprochene Summe von 1,5 Milliarden Euro für Geflüchtete aus der Ukraine und weitere 1,25 Milliarden Euro als flüchtlingsbezogene Pauschale nicht ausreichten.
In den Jahren 2015 und 2016, als sehr viele Geflüchtete nach Deutschland kamen, habe der Bund die Kommunen mit neun Milliarden Euro unterstützt. 2022 seien es drei Milliarden Euro gewesen – obwohl durch die Flucht aus der Ukraine deutlich mehr Menschen Schutz in Deutschland gesucht hätten.
Auch fordert der Städtetag, dass die Länder die Kapazitäten in den Erstaufnahmeeinrichtungen ausbauen – und dass auch der Bund eigene entsprechende Kapazitäten aufbaue. Dort sollten die Menschen bleiben, bis über ihre Bleibeperspektive entschieden sei – erst dann sollten sie auf die Kommunen verteilt werden. Das bedeute die Unterbringung vieler Menschen in einer Einrichtung – müsse aber dennoch „menschenwürdig“ geschehen, betont Lewe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen