Unruhen in Kirgisien: Schießen ohne Vorwarnung
In der von Kirgisen und Usbeken umkämpften Stadt Osch ist die Situation außer Kontrolle geraten. Die Regierung hat Polizei und Soldaten erlaubt, ohne Vorwarnung zu schießen.
MARCHAMAT afp | Angesichts der schweren Unruhen hat die kirgisische Übergangsregierung Soldaten und Polizisten per Dekret ermächtigt, ohne Vorwarnung zu schießen. In einer am Samstagabend in Bischkek veröffentlichten Erklärung hieß es, der "Einsatz tödlicher Waffen" sei erlaubt, um Angriffe auf Polizei und Armee zu erwidern, die Regierung, Zivilisten und Privateigentum zu schützen.
Bei den Ausschreitungen zwischen Kirgisen und Angehörigen der usbekischen Minderheit sind nach Behördenangaben seit Donnerstagabend bislang mindestens 77 Menschen getötet worden. Fast 1.000 Menschen wurden demnach verletzt. Hauptschauplatz der Kämpfe ist die südwestlich gelegenen Stadt Osch, die frühere Hochburg von Ex-Präsident Kurmanbek Bakijew.
Übergangspräsidentin Rosa Otunbajewa hatte zuvor den russischen Staatschef Dmitri Medwedew um militärischen Beistand gebeten. Die Lage sei "außer Kontrolle" geraten, erklärte sie am Samstag im nationalen Fernsehen.
Sie habe einen Brief unterschrieben, in dem sie Medwedew gebeten habe, Sicherheitskräfte nach Kirgistan zu schicken, sagte Otunbajewa. "Seit gestern ist die Lage außer Kontrolle geraten." Deshalb müsse Russland helfen. Wie die russische Regierung mitteilte, telefonierte Otunbajewa am späten Freitagabend auch mit dem russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin. Allerdings lehnte Russland am Samstag militärische Hilfen ab, da es sich um eine innere Angelegenheit Kirgisiens handeln würde.
Die Interims-Präsidentin, deren Regierung im April die Macht in der ehemaligen Sowjetrepublik übernommen hatte, appellierte auch an pensionierte Polizisten und Ex-Armeeangehörige, in der umkämpften Stadt Osch die Sicherheit wiederherzustellen. Die Behörden seien für "jeden Freiwilligen" dankbar, sagte ein Regierungssprecher der Nachrichtenagentur 24.kg.
Tausende usbekische Frauen und Kinder flüchteten unterdessen von Osch aus an die nahegelegene Grenze, wie ein AFP-Reporter beobachtete. Diese wurde jedoch von der usbekischen Seite nicht geöffnet. In Kirgistan sind knapp 14 Prozent der Bevölkerung Usbeken.
Eine Mitarbeiterin der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in Osch erklärte in einer Mitteilung, es gebe derzeit keinen sicheren Weg zum Flughafen. Usbekische Häuser würden brennen. Die internationale Gemeinschaft müsse für ein Ende der Gewalt sorgen, forderte sie. Auch in der Hauptstadt Bischkek kam es weiterhin zu Ausschreitungen.
Bakijew war Anfang April gestürzt worden, im Zuge der Unruhen während des Umsturzes kamen 87 Menschen ums Leben. Seit dem Umsturz gibt es immer wieder Zusammenstöße zwischen Usbeken und Kirgisen. Otunbajewa will nun neue Präsidentin des Landes werden, die zunächst für den Herbst geplanten Wahlen wurden jedoch nach gewaltsamen Demonstrationen im Mai wieder abgesagt. In etwa zwei Wochen soll ein Referendum über die Verfassung abgehalten werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett