Union ringt um Migrationspolitik: Flüchtlingsstreit: Beistand für Merkel
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hält die Forderung Seehofers für den falschen Weg. Die Union müsse sich auf ihren Asylkompromiss besinnen.
Der Vorschlag Seehofers würde nach Günthers Einschätzung „in der Praxis auch nichts bewirken“, sagte Günther am Mittwoch am Rande der Landtagssitzung in Kiel. Dann würden sich die Menschen in anderen Ländern gar nicht mehr registrieren lassen. „Dann wäre das alles für die Katz', was Herr Seehofer dort vorschlägt.“ Er halte das schlicht für den falschen Weg.
Es müsse daran gearbeitet werden, die EU-Außengrenzen besser zu schützen. „Ich stehe da deutlich auf Merkels Seite.“ Deren Position entspreche dem Asylkompromiss zwischen CDU und CSU. „Zu diesem Kompromiss sollten wir jetzt auch wieder zurückkehren und nicht wieder neuen Streit miteinander beginnen.“ Diese Lösung hätten auch Seehofer und alle seine Ministerpräsidentenkollegen unterstützt.
Zugleich räumte Günther „Vollzugsdefizite“ bei der Umsetzung der Dublin-Regeln ein. „Ich finde es auch nicht angenehm, dass es uns nicht einmal mehr gelingt, beispielsweise bei uns in Schleswig-Holstein Asylbewerber nach Dänemark zurückzuschicken, wenn sie dort als erstes angekommen sind.“
„Dass sich Abgeordnete darum Sorgen machen, dass wir diese Vollzugsdefizite nicht in den Griff bekommen, kann ich nachvollziehen“, sagte Günther. Das sei kein guter Zustand. „Aber das ist eine Sache, die wir in den Griff kriegen müssen.“ Da würden Seehofers Vorschläge nicht weiterhelfen. „Es bleibt dabei: Ich wünsche mir sehr, dass der Kurs, den wir eingeschlagen haben, den wir auch vereinbart haben, jetzt fortgesetzt wird. Alles weitere werden die nächsten Tage zeigen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau