Unicef-Bericht zum Klimawandel: 20.000 Kinder täglich vertrieben
Klimawandel betrifft die Jüngsten. Das zeigt ein Bericht des UN-Kinderhilfswerks. Klimabedingte Wetterextreme verursachen millionenfach Vertreibungen von Kindern.

Dies entspreche etwa 20.000 Kindern, die jeden Tag vertrieben werden, sagte Laura Healy, Mitautorin des Unicef-Berichts, der Nachrichtenagentur AFP. Bei den Zahlen handele es sich nur „um die Spitze des Eisbergs“, da wahrscheinlich noch viel mehr Kinder betroffen seien, erklärte sie.
Nach Angaben von Healy ist die Anzahl der durch Dürre vetrtriebenen Kinder „radikal untererfasst“, da diese Vertreibungen „weniger plötzlich auftreten und daher schwieriger zu erfassen sind“.
Laut den Prognosen des Unicef-Berichts könnten Überschwemmungen und Überflutungen von Flüssen in den nächsten 30 Jahren zu 96 Millionen Vertreibungen von Kindern führen, Wirbelstürme zu 10,3 Millionen. Sturmfluten könnten dem Bericht zufolge 7,2 Millionen Vertreibungen von Kindern auslösen. Die Länder mit den meisten vertriebenen Kindern sind demnach China, Indien und die Philippinen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt