Uni Gießen entscheidet Plagiatsvorwurf: Steinmeier behält Doktortitel
Der Promotionsausschuss der Uni Gießen weist die Plagiatsvorwürfe gegen SPD-Fraktionschef Steinmeier zurück: eine Täuschungsabsicht sei nicht nachweisbar.
GIESSEN afp | Die Universität Gießen hat die Plagiatsvorwürfe gegen SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier wegen seiner Doktorarbeit zurückgewiesen. Es liege weder eine Täuschungsabsicht noch ein wissenschaftliches Fehlverhalten vor, erklärte die Universität am Dienstag.
Der zuständige Promotionsausschuss beschloss in einer Sitzung am Vortag deshalb, Steinmeier den Doktorgrad nicht zu entziehen und stellte das Prüfverfahren ein.
Grundlage für die Entscheidung des Promotionsausschusses seien zahlreiche Stellungnahmen, eine Bewertung der wissenschaftlichen Arbeit sowie die Äußerungen Steinmeiers gewesen, erklärte die Hochschule.
Ende September hatte der Dortmunder Fachhochschul-Professor Uwe Kamenz erste Vorwürfe gegen die Doktorarbeit erhoben. Die Universität hatte daraufhin auch auf Bitte Steinmeiers ein Prüfverfahren eingeleitet.
Kamenz' Verfahren zur Feststellung von Plagiaten mit Hilfe von Textvergleichen im Computer ist in der Wissenschaft umstritten. Steinmeier hatte die Vorwürfe von Anfang an als „absurd“ zurückgewiesen.
Die Gremien der Hochschule stellten in der Arbeit aus dem Jahr 1992 zwar in einigen Passagen „handwerkliche Schwächen“ bei der Zitierpraxis fest, sahen aber keine Täuschungsabsicht. Der Promotionsausschuss entschied daher einstimmig, Steinmeier den Doktorgrad nicht zu entziehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens