Ungewöhnliche hohe Temperaturen in Asien: 54 Grad sind tödlich
Zuletzt sind in Thailand und Laos Extremtemperaturen gemessen worden. Das schwül-heiße Wetter ist Folge der Erderwärmung, belegt eine Studie.
Wissenschaftler haben nun untersucht, ob das schwül-heiße Wetter eine Folge der Klimaerwärmung ist. In Thailand und Laos ist das Ergebnis dieser „Attributionsstudie“ eindeutig: Derartige Temperaturen wären ohne die Klimaerwärmung von bislang 1,2 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit „nahezu unmöglich“ gewesen.
Zumindest in Thailand wird solche Extremhitze dennoch die Ausnahme bleiben. Mit der aktuellen Erwärmung ist nur alle 200 Jahre mit einem solchen Ereignis zu rechnen. In Indien und Bangladesch sind derartige Hitzewellen hingegen wahrscheinlicher – mit und ohne Klimawandel. Ohne Klimawandel käme es alle 100 Jahre zu einem solchen Ereignis und mit der Erwärmung um 1,2 Grad findet es nun alle fünf Jahre statt. Sollte sich das Klima um weitere 0,8 Grad erwärmen und 2 Grad über dem Niveau von 1850 liegen, dann werden Hitzewellen wie dieses Jahr gar zur Normalität. „Mindestens alle zwei Jahre“ müssten die Menschen in Indien und Bangladesch dann mit Extremhitze im April rechnen.
Friederike Otto, eine der Co-Autorinnen der Studie, sagte daher: „Wir sehen wieder und wieder, dass der Klimawandel die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen dramatisch erhöht.“
Hitzeschutzpläne nötig
Aus diesem Grund fordern Otto und ihre Kollegen, dass die Länder Aktionspläne für Extremhitze entwickeln. Dies gelte „insbesondere an Orten, an denen hohe Luftfeuchtigkeit die Auswirkungen von Hitzewellen verstärkt“, so Otto. In Gegenden, in denen es bereits solche Pläne gibt, wie etwa in der indischen Stadt Ahmedabad, hätte die Zahl der hitzebedingten Todesfälle reduziert werden können.
Dafür ist meist ein ganzes Bündel an Maßnahmen erforderlich: von öffentlichen Kühlräumen über die Schließung von Schulen bis zur Aufstellung von Brunnen mit Trinkwasser. Dabei müsse insbesondere auf marginalisierte Bevölkerungsgruppen geachtet werden. Denn diese sind der Hitze oft besonders stark ausgesetzt und haben weniger Möglichkeiten, selbst Schutzmaßnahmen zu ergreifen, obwohl sie meist kaum zur Klimaerwärmung beigetragen haben – eine Ungerechtigkeit, die sich bei nahezu allen Folgen der Klimakrise beobachten lässt.
Supercomputer helfen bei Einschätzung
Dass mittlerweile nur wenige Tage nach einem Extremwetterereignis bereits Studien vorliegen, die beziffern, welchen Einfluss der Klimawandel hatte, gilt als eine der wichtigsten Errungenschaften der Klimawissenschaften in den letzten Jahren. Möglich machen das Supercomputer. Diese berechnen erst, wie wahrscheinlich ein Ereignis bei den aktuellen Temperaturen ist. Dazu simulieren sie viele tausendmal das Wetter mit jeweils leicht modifizierten Ausgangsbedingungen. Anschließend führen sie die gleichen Berechnungen durch für eine Welt, die sich nicht um 1,2 Grad erwärmt hat. So lässt sich der Einfluss des Klimawandels auf die Häufigkeit und Intensität von Extremwettereignissen von anderen Faktoren isolieren. Und im Fall Thailands zeigt sich dann eben, dass ohne die Treibhausgasemissionen der letzten 150 Jahre die diesjährige Hitzewelle „nahezu unmöglich“ gewesen wäre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei