Unfälle im Verkehr: Gefährlicher Antrieb
In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Verkehrsunfälle gesunken. Mit E-Bikes kamen allerdings mehr Menschen ums Leben als zuvor.
Zwischen März und Juni hat die Polizei deutschlandweit 670.000 Verkehrsunfälle aufgenommen, das waren rund ein Viertel weniger als in den Vorjahresmonaten. Bei 81.000 Unfällen erlitten Menschen Verletzungen oder wurden getötet. Vor allem auf Autobahnen gab es weniger Kollisionen. Allerdings hat zu schnelles Fahren als Unfallursache zugenommen. Von März bis Juni 2020 waren 35,5 Prozent der Autobahnunfälle mit Personenschaden auf RaserInnen zurückzuführen, 2019 waren es in dieser Zeit 30,7 Prozent.
880 Menschen verloren bei Verkehrsunfällen ihr Leben, die niedrigste Zahl in diesem Zeitraum seit der Wiedervereinigung. Rückläufig war vor allem die Zahl der getöteten Autofahrer (22 Prozent) und FußgängerInnen (24 Prozent). Die Zahl der getöteten Motorrad- und Radfahrer sank nur um 12 Prozent. Während bei den anderen Verkehrsmitteln weniger Menschen verletzt wurden, gab es bei den Radfahrern fast keine Veränderung.
Dagegen ist die Zahl der ums Leben gekommenen E-Biker gestiegen, auch wurden deutlich mehr schwer verletzt. „Die seit der Coronakrise neu entfachte Begeisterung für das Rad- und Pedelecfahren darf nicht in Rekordunfallzahlen münden“, sagte Burkhard Storck, Geschäftsführer des Fahrradclubs ADFC. Der Verband führt die Zahlen auch auf die Zunahme von E-Bikes zurück. Nach Angaben des Zweirad-Industrieverbands hat der Absatz im ersten Halbjahr um 16 Prozent zugelegt.
Neben Sicherheitstrainings ist nach Auffassung des ADFC vor allem eine Verbesserung der Radinfrastruktur für eine Unfallvermeidung erforderlich. Etwa zwei Drittel aller Fahrrad- und E-Bike-Unfälle seien Kollisionen mit Autos, für die in drei Viertel aller Fälle die Autofahrenden die Hauptschuld trügen. Bei den sogenannten Alleinunfällen kämen Radfahrende etwa durch mangelhafte Infrastruktur zu Fall, zum Beispiel durch Schlaglöcher, Baumwurzelaufbrüche, Abbruchkanten oder Hindernisse auf dem Radweg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen