piwik no script img

Unabhängigkeit der UkraineWaffen und Nationaltracht

Mit einer pompösen Militärparade feiert die Ukraine ihre Loslösung von den Sowjets im Jahr 1991. Nicht alle sind begeistert von der Unabhängigkeit.

Panzer in Kiew: So feierte die Ukraine am Freitag ihre Unabhängigkeit Foto: dpa

Kiew taz | Mit einer der größten Militärparaden seiner Geschichte hat die Ukraine am Freitag in Kiew ihren 27. Unabhängigkeitstag gefeiert. Bereits um acht Uhr morgens hatten sich vor den im Stadtzentrum aufgebauten Metalldetektoren lange Schlangen gebildet.

Bei Sonnenschein und heißen Temperaturen prägten Frauen und Männer, oft mit Kinderwagen und in Vyshiwankas, den handgestickten Hemden und Kleidern, die in der Ukraine als Nationaltracht gelten, gekleidet, das Straßenbild.

4.500 Soldaten stellten ihren Kampfgeist zur Schau und präsentierten die neuesten Waffen der ukrainischen Armee, die meisten „made in Ukraine“. Auch Uniformierte aus 18 anderen Ländern, darunter Polen, USA, Kanada, Rumänien, Republik Moldau und Estland zogen im Gleichschritt an der militärischen Führung der Ukraine vorbei.

Erstmals marschierten auch Hundert Frauen in Uniform und mit einer Schnellfeuerwaffe in den Händen am ukrainischen Präsidenten und Oberbefehlshaber Petro Poroschenko vorbei.

Foto: dpa

Zeitweise nahmen dicke bläulich-weiße Rauchwolken die Kiewer Prachtmeile, den Chreschtschatik, so sehr in ihren Besitz, dass die schweren Panzer und Raketenträger, die über den Chreschtschatik donnerten und den Rauch verursachten, nur schemenhaft zu erkennen waren.

Gegen die „Abhängigkeit vom russischen Imperium“

Die Richtung, die das Land einschlage, sei klar, machte Präsident Poroschenko deutlich. Hin zu EU und NATO und weg von Russland. „Wir zerschlagen den Knoten der Abhängigkeit vom Russischen Imperium. Das betrifft auch die russische Kirche, die jeden Tag für Russland betet“, so Poroschenko.

Foto: dpa

Damit dürfte Präsident Poroschenko auf die Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats angespielt haben, die ihren Sitz in dem weltberühmten Höhlenkloster im Zentrum Kiews hat. Diese ist wegen ihrer Nähe zu Moskau der ukrainischen Regierung und den Nationalisten schon lange ein Dorn im Auge. Vieles spricht dafür, dass die ukrainische Regierung die orthodoxen Kirchen im Land vereinen will. Das wäre auch das Ende der Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats in der Ukraine.

Ab sofort, sagte Poroschenko, gelte als Gruß in der ukrainischen Armee die Grußformel „Ruhm der Ukraine – den Helden Ruhm“. Diese stammt von der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), die während des Zweiten Weltkrieges zeitweise mit der deutschen Wehrmacht kooperiert hatte.

Erstmals donnerten auch am Himmel Flugzeuge der Luftwaffe über Kiew. Seit dem Unglück bei einer ukrainischen Flugshow 2002, bei der 77 Menschen ums Leben gekommen waren, hatte es in der Ukraine keine Avia-Shows mehr gegeben.

Foto: dpa

„Ich freue mich über die Militärparade“, erklärt Sergiy, der eigens mit Frau und Kind aus dem Städtchen Shitomir nach Kiew angereist war, gegenüber der taz. „Wir müssen den Russen zeigen, dass wir militärisch mit ihnen mithalten können. Und wo können wir das besser als mitten in Kiew.“

Wenig Begeisterung kann indes eine Passantin für die Parade empfinden. „Ich komme aus der Westukraine. Und bei uns wird in der letzten Zeit sehr viel Holz für westliche Kunden gefällt. Wenn Unabhängigkeit heißt, dass Ausländer unsere Wälder abholzen lassen dürfen, dann bin ich gegen diese Unabhängigkeit.“

Enttäuscht von der Unabhängigkeit

Zum Jahrestag wurde auch in den sozialen Medien diskutiert. Wolodimir Tschemeris, zu Zeiten der Sowjetunion wegen Unabhängigkeitsbestrebungen aus der Universität zwangsexmatrikuliert, zeigte sich enttäuscht von 27 Jahren Unabhängigkeit.

Der Kampf für die Unabhängigkeit 1991 sei richtig gewesen. „Doch jetzt, 27 Jahre später, sehen wir, dass wir diesen Kampf für die Unabhängigkeit verloren haben“, schrieb er auf seiner Facebook-Seite. Das Land sei in den Händen von ehemaligen Komsomolzen, die schnell zu knallharten Kapitalisten mutiert seien. Man habe damals für Freiheit gekämpft. Doch bekommen habe man Militarismus, soziale Ungerechtigkeit und Einschränkungen der Meinungsfreiheit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Geschichtsvergessenheit oder Ignoranz aller Orten.



    Auch im Land Brandenburg wird das Brandenburg-Lied als Landeshymne gesungen, obwohl es die Hymne der nachweislich an Kriegsverbrechen beteiligten SS-Division Brandenburg war.



    divbmultigamingcla....tl/Geschichte.htm



    Aber wen wundert´s?

  • Unabhängig?



    Zahl und Umfang der Tröpfe, an welchen dieses, von einer korrupten Regierung nach der anderen geschundene Land hängt, wird geflissentlich ignoriert.

  • »Ab sofort, sagte Poroschenko, gelte als Gruß in der ukrainischen Armee die Grußformel „Ruhm der Ukraine – den Helden Ruhm“. Diese stammt von der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), die während des Zweiten Weltkrieges zeitweise mit der deutschen Wehrmacht kooperiert hatte.«

    Wenigstens dem Anschein nach hätten sie sich auch weniger faschistisch geben können. Ich kann verstehen, dass P. sich sich nicht von der OUN distanzieren kann, weil das zu starken innenpolitischen Konflikten führen würde, aber ein offenes Bekenntnis ist völlig unnötig, es sei denn man steht dahinter.

  • "Man habe damals für Freiheit gekämpft. Doch bekommen habe man Militarismus, soziale Ungerechtigkeit und Einschränkungen der Meinungsfreiheit."

    Und dazu noch den ganzen Nazisumpf.

    Und Deutschland soll wieder zuverlässigster Partner sein?