Unabhängigkeit der Ukraine: Waffen und Nationaltracht
Mit einer pompösen Militärparade feiert die Ukraine ihre Loslösung von den Sowjets im Jahr 1991. Nicht alle sind begeistert von der Unabhängigkeit.
Bei Sonnenschein und heißen Temperaturen prägten Frauen und Männer, oft mit Kinderwagen und in Vyshiwankas, den handgestickten Hemden und Kleidern, die in der Ukraine als Nationaltracht gelten, gekleidet, das Straßenbild.
4.500 Soldaten stellten ihren Kampfgeist zur Schau und präsentierten die neuesten Waffen der ukrainischen Armee, die meisten „made in Ukraine“. Auch Uniformierte aus 18 anderen Ländern, darunter Polen, USA, Kanada, Rumänien, Republik Moldau und Estland zogen im Gleichschritt an der militärischen Führung der Ukraine vorbei.
Erstmals marschierten auch Hundert Frauen in Uniform und mit einer Schnellfeuerwaffe in den Händen am ukrainischen Präsidenten und Oberbefehlshaber Petro Poroschenko vorbei.
Zeitweise nahmen dicke bläulich-weiße Rauchwolken die Kiewer Prachtmeile, den Chreschtschatik, so sehr in ihren Besitz, dass die schweren Panzer und Raketenträger, die über den Chreschtschatik donnerten und den Rauch verursachten, nur schemenhaft zu erkennen waren.
Gegen die „Abhängigkeit vom russischen Imperium“
Die Richtung, die das Land einschlage, sei klar, machte Präsident Poroschenko deutlich. Hin zu EU und NATO und weg von Russland. „Wir zerschlagen den Knoten der Abhängigkeit vom Russischen Imperium. Das betrifft auch die russische Kirche, die jeden Tag für Russland betet“, so Poroschenko.
Damit dürfte Präsident Poroschenko auf die Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats angespielt haben, die ihren Sitz in dem weltberühmten Höhlenkloster im Zentrum Kiews hat. Diese ist wegen ihrer Nähe zu Moskau der ukrainischen Regierung und den Nationalisten schon lange ein Dorn im Auge. Vieles spricht dafür, dass die ukrainische Regierung die orthodoxen Kirchen im Land vereinen will. Das wäre auch das Ende der Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats in der Ukraine.
Ab sofort, sagte Poroschenko, gelte als Gruß in der ukrainischen Armee die Grußformel „Ruhm der Ukraine – den Helden Ruhm“. Diese stammt von der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), die während des Zweiten Weltkrieges zeitweise mit der deutschen Wehrmacht kooperiert hatte.
Erstmals donnerten auch am Himmel Flugzeuge der Luftwaffe über Kiew. Seit dem Unglück bei einer ukrainischen Flugshow 2002, bei der 77 Menschen ums Leben gekommen waren, hatte es in der Ukraine keine Avia-Shows mehr gegeben.
„Ich freue mich über die Militärparade“, erklärt Sergiy, der eigens mit Frau und Kind aus dem Städtchen Shitomir nach Kiew angereist war, gegenüber der taz. „Wir müssen den Russen zeigen, dass wir militärisch mit ihnen mithalten können. Und wo können wir das besser als mitten in Kiew.“
Wenig Begeisterung kann indes eine Passantin für die Parade empfinden. „Ich komme aus der Westukraine. Und bei uns wird in der letzten Zeit sehr viel Holz für westliche Kunden gefällt. Wenn Unabhängigkeit heißt, dass Ausländer unsere Wälder abholzen lassen dürfen, dann bin ich gegen diese Unabhängigkeit.“
Enttäuscht von der Unabhängigkeit
Zum Jahrestag wurde auch in den sozialen Medien diskutiert. Wolodimir Tschemeris, zu Zeiten der Sowjetunion wegen Unabhängigkeitsbestrebungen aus der Universität zwangsexmatrikuliert, zeigte sich enttäuscht von 27 Jahren Unabhängigkeit.
Der Kampf für die Unabhängigkeit 1991 sei richtig gewesen. „Doch jetzt, 27 Jahre später, sehen wir, dass wir diesen Kampf für die Unabhängigkeit verloren haben“, schrieb er auf seiner Facebook-Seite. Das Land sei in den Händen von ehemaligen Komsomolzen, die schnell zu knallharten Kapitalisten mutiert seien. Man habe damals für Freiheit gekämpft. Doch bekommen habe man Militarismus, soziale Ungerechtigkeit und Einschränkungen der Meinungsfreiheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?