Umweltfreundliche Mobilität: Von Eberswalde lernen
Ein Fahrrad-Parkhaus haben nur wenige Bahnhöfe. Dabei müssten Zug- und Radverkehr besser verknüpft werden, so die Organisation Allianz pro Schiene.
So erleichtert die Stadt den Pendler:innen eine umweltfreundliche Mobilität. Wer mit dem Zug anreist, kann das Rad aus dem Parkhaus holen und auf das Auto verzichten.
So etwas wie in Eberswalde existiert weder am Berliner Hauptbahnhof, noch in vielen anderen Städten. Sollte es aber, finden die Allianz pro Schiene, ein Zusammenschluss von Umweltverbänden und Bahnunternehmen, und die Organisation Zukunft Fahrrad. Beide forderten an diesem Mittwoch eine Million zusätzlicher Stellplätze an Bahnhöfen. Derzeit gibt es nur rund 400.000.
Ungefähr 6,7 Milliarden Euro würde diese Investition Bund und Länder kosten, sagte Allianz-Geschäftsführer Dirk Flege. Solche Summen seien derzeit nirgendwo eingeplant. Er riet dringend, mehr über die Verknüpfung der beiden ökologischen Verkehrsträger Bahn und Rad nachzudenken.
Mehr Räder auch durch das 49-Euro-Ticket
Denn der Druck in diese Richtung werde steigen, schätzen die Organisationen. 2023 wird das bundesweite 49-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeführt. Die Zahl der Fahrgäste in Zügen und ÖPNV dürfte zunehmen, und zu den Bahnhöfen kommen die Leute besser mit dem Rad als mit dem Auto. Um die Planer:innen zu unterstützen, hat die Allianz pro Schiene einen Leitfaden für Fahrradparkhäuser veröffentlicht.
Flege zitierte aus einer Umfrage, derzufolge fast die Hälfte der Verkehrsteilnehmer:innen sich grundsätzlich vorstellen kann, Zug und Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit zu kombinieren. Eine weitere Variante ist dabei das Bike-Sharing, das kurzfristige Ausleihen von öffentlichen Fahrrädern. „Sharing und Fahrradverleih müssen flächendeckend in Kommunen angeboten werden“, sagte Wasilis von Rauch, der Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad.
Beide Organisationen sprachen sich dafür aus, ein „digital buchbares, bundesweites Rad-Ticket“ als Ergänzung des 49-Euro-Tickets einzuführen. Die Forderung nach kostenloser Fahrradmitnahme im ÖPNV und Zügen sahen sie skeptisch. Sie befürchten, dass es zu einer Überlastung des öffentlichen Nahverkehrs kommen könnte. Schon heute ist oft wenig Platz für die zahlreichen Räder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau