Umstrittenes Sportsponsoring: Fossilball
In Zeiten von Klimakrise und Fridays for Future stürzen sich Autokonzerne und Fluggesellschaften gerne auf den Sport. Er ermöglicht ein gutes Image.
Ein Ölkonzern und eine Fluggesellschaft stehen im Halbfinale der EM – die wiederum von Autoherstellern getragen wird. Der italienische Fußballverband wird vom teilstaatlichen Energieunternehmen Eni unterstützt, der englische Fußball von der Airline Emirates. All das findet unter dem Dach des europäischen Fußballverbandes Uefa statt, der stolz auf Sponsoren wie Gazprom, Nissan, Kia, Qatar Airways und Volkswagen ist.
Das Logo von VW (der Konzern macht vor allem für seine E-Modelle Werbung, verkauft aber weiter vor allem Verbrenner) schmückte auch die Trainingsanzüge bei der deutschen Nationalmannschaft. Gleichzeitig fährt bei der Tour de France (Hauptsponsor: Skoda) erfolgreich die Equipe der Vereinigten Arabischen Emirate mit, unterstützt von Emirates, ebenso dabei ist das Team Ineos, das einem Chemiekonzern gehört. Und in Tokio bei den Olympischen Spielen (Toyota, Dow Chemicals) werben in zwei Wochen auch Hyundai, Total, Mercedes-Benz und Lufthansa.
In der Welt des Sports haben trotz Klimakrise und Fridays for Future die fossilen Werber das Zepter übernommen. Das Werbegeld fließt nach einer aktuellen Studie weltweit in 258 Sportdeals, neben Fußball auch für Teams, Wettkämpfe, Stadien und Organisationen etwa im Tennis, Basketball, in der Leichtathletik, im Radfahren, Rugby, American Football, Segeln, Golf und beim Motorsport. Die Untersuchung schätzt den Wert des fossilen Sponsoring auf etwa 46 Milliarden Dollar, rund ein Zehntel des wirtschaftlichen Werts des globalen Sportbusiness von 471 Milliarden Dollar.
„Sponsorenschaft mit hohem CO2-Fußabdruck hat im Sport auf vielfältige Weise die einst normalen und inzwischen verpönten Deals mit der Tabakindustrie ersetzt“, heißt es in der Studie „Sweat not Oil“. Die Untersuchung wurde von den britischen Klimaschutzorganisationen Rapid Transition Alliance, Possible, dem New Weather Institute und der KR Foundation vorgestellt.
Das Geld aus Öl- und Gaskonzernen, Autobauern, Fluglinien oder Chemiekonzernen fließt demnach am häufigsten in den internationalen Fußball: In der Bundesliga etwa wurde Audi/Qatar Airways mit dem FC Bayern Meister. Der langjährige Konkurrent Opel (Dortmund) kann da nicht mithalten. Volkswagen spielte eine tolle Saison und sicherte sich in Wolfsburg einen Platz in der Champions League (Nissan, Gazprom, Expedia). Abgestiegen allerdings ist Schalke mit Schalke Gazprom.
Ligen, Verbände, Klubs – alle nehmen gerne
Neben der Bundesliga stehen unter anderem die Uefa und der Weltfußball Fifa auf der Empfängerliste, dazu nationale Ligen und Ausnahmeclubs wie Liverpool (MG Motor), Paris Saint-Germain (Qatar Airways, Renault), Juventus Turin (Jeep) oder Real Madrid (Emirates, Audi). Aber auch viele Tennisturniere, die Olympischen Spiele, Segelregatten, Golfturniere oder Radrennen wie die Tour de France oder der Giro d’Italia werben für Produkte, die die Klimakrise weiter anheizen.
Größter Sponsor ist und bleibt die Autoindustrie mit fast 200 Werbekontrakten, gefolgt von Fluglinien mit 63 Deals. Auch der russische Gaskonzern Gazprom und der Chemiegigant Ineos sind häufig vertreten. Die meisten Werbedeals schloss der Autobauer Toyota, danach kommt die Fluglinie Emirates, nach der in London auch ein Stadion benannt ist.
Die Auftraggeber der Studie rufen dazu auf, dieses „CO2-intensive Sponsoring des Sports zu beenden“. Die Konzerne verschafften sich und ihren Produkten auf diese Weise eine Akzeptanz, heißt es dort, die sie angesichts ihres Beitrags zur Klimakrise nicht haben sollten. Bisherige Selbstverpflichtungen der Werbebranche zu Anstrengungen im Klimaschutz „sagen nichts aus über die Verantwortung des Sektors dafür, Materialismus und Überkonsum anzufeuern“. Die Umweltgruppen plädieren für „die vielen Vorteile für Gesundheit, soziales Leben und lokale Wirtschaft durch lokalen, CO2-armen Sport“.
Auch der Sport leide unter dem Klimawandel, etwa durch Hitzewellen oder die Zerstörung von Infrastruktur wie Golf- und Fußballplätzen, heißt es. Die Erwärmung führt etwa auch dazu, dass viele Wintersportgebiete nicht mehr schneesicher sind. Und auch das weltweite Sportbusiness hat einen CO2-Fußabdruck, im besten Fall so groß wie Tunesien, im schlechtesten so groß wie Polen, hat eine andere Untersuchung gezeigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja