Umstrittener Song von Diether Dehm: Linke gegen Coronalied
Der Linken-Bundestagabgeordnete Diether Dehm hat einen Song gesungen, der Verschwörungsmythen aufgreift. Sein Landesverband distanziert sich davon.

Der Song nimmt Narrative von Verschwörungstheoretikern auf, die glauben, hinter der Coronakrise stecke eine globale Elite. So dichtet Dehm beispielsweise: „Ein junger Virus plus uralte Mächte. Ja, dieser Mix macht geil auf unsre Rechte. Als ob je ‚Schnauze halten‘ etwas brächte.“ Oder im Refrain schmettert er: „Worauf reimt sich Covid? Auf jeden Fall auf Profit.“
Dehm hatte das Lied Ende August zusammen mit dem Landesvorsitzenden der niedersächsischen Linkspartei Lars Leopold eingespielt. Es war drei Tage vor der Großdemonstration in Berlin gegen die Coronamaßnahmen auf dem Youtube-Kanal der Landespartei unter der Überschrift: „Unser Corona-Song“ veröffentlicht worden. Noch am selben Tag wurde es wieder gelöscht. Die Veröffentlichung sei unkoordiniert erfolgt, so der Vorstand.
Auf seiner Facebook-Seite hat der Landesvorsitzende Leopold das Video weiterhin verlinkt. Leopold sagte der taz, auf keinen Fall habe man Wasser auf die Mühlen von Coronaleugnern gießen wollen. „Wir wollten darauf aufmerksam machen, wie die Coronakrise bestehende Probleme verschärft.“ Dehm erklärte, das Lied habe keinerlei Anknüpfungspunkte zu rechten Verschwörungsfantastereien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?