Umstrittener Rechtsmediziner Püschel: Zu Besuch bei den Braunburschen
Ende November will Klaus Püschel eine Lesung bei einer schlagenden Verbindung halten. Deren rechtsextreme Umtriebe scheinen ihn nicht zu stören.

Seit 150 Jahren gibt es die schlagende Verbindung. Auf ihrer Webseite bekennt sie sich „zur Nation“: „Wie jeder Franzose, Pole oder irgendein anderer Weltbewohner halten wir die positive Identifikation mit unserem Vaterland für selbstverständlich.“ Die Burschenschafter schreiben weiter: „Den typisch deutschen Selbsthass hingegen betrachten wir als ungesund und dekadent. Wie soll man sich für ein Land einsetzen, das man ablehnt?“ Der Verfassungsschutz schrieb 1993 in einem vertraulichen Informationsbericht: „Als zumindest rechtsextremistisch beeinflusst hat ebenso die 'Landsmannschaft Mecklenburgia’ zu gelten.“
Die „Vaterlandsliebe“ spiegelt auch das Vortragsangebot der Burschenschaft wider. Zu Gast war unter anderem Generalmajor a.D. Gerd Schultze-Rhonhof, der mit seinem Buch „1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte“ ein Standardwerk des Geschichtsrevisionismus vorlegte. Oder Matthias Matussek, der Ex-Spiegel-Kulturchef, der bei einer rechtsextremen „Merkel muss weg“-Kundgebung sprach.
„Während die Türen des Verbindungshauses nach rechts weit offen stehen, müssen andere Menschen draußen bleiben“, sagt Felix Krebs vom „Hamburger Bündnis gegen Rechts“. Schon die Prinzipien der Verbindung gebieten, dass Frauen, Zivildienstleistende und „Ausländer“ nicht aufgenommen werden können, wobei der „lockere Umgang Deutschlands bei der Vergabe seiner Staatsangehörigkeit“ angemahnt wird.
Bei Püschels Auftritt in der Verbindung wird es Protest geben. Das „Hamburger Bündnis gegen Rechts“ hat bereits eine Kundgebung mit dem Titel „Brechmittel-Püschel bei den Braunburschen“ angemeldet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!