Umstrittener Bahnhofsbau immer teurer: Stuttgart 21 knackt neuen Rekord
Der Bahnhofsbau Stuttgart 21 leidet unter weiteren Kostensteigerungen, deren Finanzierung ist ungeklärt. Die Eröffnung verschiebt sich wohl auf 2027.
Nach Recherchen verschiedener Medien sollen die Kosten für das Gesamtprojekt nach derzeitigem Stand um 1,8 Milliarden auf 11 Milliarden Euro steigen. Die Bahn bestätigte die Zahlen nicht. Unklar ist, wer die gestiegenen Kosten trägt, denn die Kostenverteilung ist nur für den 2009 bei Baubeginn veranschlagten Preis in Höhe von 4,5 Milliarden Euro geregelt.
Seitdem beharrt die Landesregierung darauf, nur die versprochenen 930 Millionen Euro zu bezahlen. Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) versicherte am Freitag nach der Sitzung des Lenkungsausschusses, dass sich Baden-Württemberg nicht an den Mehrkosten beteiligen werde.
Nach Recherchen des SWR soll sich zudem die Eröffnung des Riesenprojekts verzögern. Der Sender beruft sich auf Insider des maßgeblichen Zulieferunternehmens Thales. Danach sei Dezember 2025 als Eröffnungstermin kaum noch realistisch, da sich die Digitalisierung des Bahnhofsknotens als schwierig erweist. Die Thales Group, die für die Digitalisierung zuständig ist, steckt selbst in einem Umstrukturierungsprozess. Maßgebliche Unternehmensteile wurden an den japanischen Konzern Hitachi Rail verkauft.
An der Digitalisierung hakt es
Dass es ausgerechnet an der Digitalisierung hakt, dürfte Kritiker bestätigen. Die aufwändige digitale Koordination des Verkehrs soll sicherstellen, dass der Bahnhof, der weniger Gleise haben wird als der überirdische Kopfbahnhof, überhaupt erst die notwendige Leistungsfähigkeit für den Bahnverkehr erreicht. Deshalb warb Verkehrsminister Herrmann auch um Geduld: „Von einem Holperstart haben wir alle nichts“, sagte er am Rande des Lenkungskreistreffens.
Das Stuttgarter Bahnprojekt steht seit der Vertragsunterzeichnung massiv in der Kritik. Proteste der Bevölkerung, die dem unterirdischen Bahnhof Sinn und Wirtschaftlichkeit absprachen, fanden bundesweit Beachtung. Nach gewalttätigem Eingreifen der Polizei bei Demonstrationen im Hofgarten im September 2010, das die Regierung von Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) veranlasst hatte, kam es zu einem Schlichtungsverfahren, in dem Verbesserungen des Projekts von der Bahn verlangt wurden.
Im November 2011 mussten die Gegner des Bahnhofsprojekts bei einer Volksabstimmung eine Niederlage hinnehmen. 58,8 Prozent stimmten für den Bau, nicht einmal in Stuttgart selbst hatten die Gegner die Mehrheit. Seit damals wurden immer neue Veränderungen des Projekts vorgenommen, die den Bau verteuerten. Die Kosten zusammen mit der inzwischen eröffneten Schnellbahnstrecke Wendlingen-Ulm haben sich seit damals mehr als verdoppelt.
Immerhin gibt es auch eine positive Nachricht: Wie der Lenkungskreis bekannt gab, soll der Flughafenbahnhof, der Teil des Gesamtkonzepts ist, schon ein Jahr früher als geplant in Betrieb gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?