Umstrittene Pipeline Nord Stream 2: Das Gas könnte bald fließen
Zwar sind noch nicht alle Vorgaben für die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 erfüllt. Aber etwaige Bußgelder dürften den Start kaum verhindern.

Formal darf die Erdgaslieferung noch nicht aufgenommen werden, weil Nord Stream 2 noch nicht die Voraussetzungen der EU-Gasrichtlinie erfüllt. Diese verlangt, dass eine Entflechtung von Gasproduktion und Pipelinebetrieb gewährleistet sein muss und ein diskriminierungsfreier Zugang gewährt wird. Beides muss in Deutschland die Bundesnetzagentur bestätigen.
Die Behörde habe das Unternehmen am Montag aufgefordert, „umgehend Auskunft zu erteilen und gegebenenfalls Nachweise zu erbringen, dass im Rahmen eines Betriebs der Verbindungsleitung alle regulatorischen Vorgaben erfüllt und eingehalten werden“, teilte einer ihrer Sprecher der taz mit. Zudem muss das Bundeswirtschaftsministerium zuvor noch prüfen, ob die Pipeline die Versorgungssicherheit anderer Länder gefährdet.
Die Netzagentur fürchtet aber offenbar, dass Nord Stream 2 schon in Betrieb genommen wird, bevor die Voraussetzungen vorliegen. Es sei „nicht auszuschließen, dass in Kürze eine Inbetriebnahme eines Stranges der Verbindungsleitung erfolgen wird“, erklärt sie – und droht für diesen Fall „die unmittelbare Einleitung von Aufsichts- bzw. Missbrauchsverfahren gegen die Nord Stream 2 AG“ an.
Doch ob sich das Unternehmen davon abschrecken lässt, ist fraglich. Als mögliches Bußgeld für einen Betrieb ohne Zertifizierung nennt das Energiewirtschaftsgesetz bis zu eine Million Euro oder das Dreifache „des durch die Zuwiderhandlung erzielten Mehrerlöses“. Doch weil auch die Nichtnutzung der Pipeline mit Kosten verbunden ist, könnte es sein, dass Nord Stream dieses Risiko eingeht. Erst nach längerem Verstoß und vermutlich einem Rechtsstreit könnten auch Zwangsgelder drohen oder der Betrieb untersagt werden.
Unterdessen wehrt sich Nord Stream 2 weiter dagegen, dass die EU-Gasrichtlinie überhaupt auf die Pipeline angewendet wird. Das Unternehmen hält das für ungerechtfertigt, weil die Leitung bereits gebaut wurde, als die Richtlinie in Kraft trat. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte einen Antrag auf Freistellung allerdings im August zurückgewiesen. Dagegen hat das Unternehmen am Dienstag Rechtsbeschwerde beim Bundesgerichtshof eingelegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden