Umsetzung der Wohngeldreform: Im Amt stapeln sich die Akten
Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht das Wohnungsamt in Berlin-Pankow und fragt: Klappt das mit der Umsetzung der Wohngeldreform?
Normalerweise wühlen sich die beiden Frauen hier alleine durch einen Haufen Papier. Acht Seiten umfasst ein Wohngeldantrag in Berlin. Bereitwillig erzählen sie aus ihrem Alltag. Schon jetzt steige die Zahl der Anträge, und das Wohnungsamt bereitet sich auf Mehrarbeit im nächsten Jahr vor. „Wir machen es so gut und so schnell wie möglich“, versichert eine.
„Es ist die größte Wohngeldreform in der Geschichte der Bundesrepublik“ sagt Klara Geywitz „und das Gegenteil von Gießkanne.“ Viele Rentner*innen, Familien und Alleinerziehende würden davon profitieren. Erst in der vergangenen Woche hat der Bundestag die Reform beschlossen, die mehr Geld für einen größeren Empfängerkreis verspricht. 4,5 Millionen Menschen in 2 Millionen Haushalten sollen künftig vom staatlichen Mietzuschuss profitieren. Derzeit sind es rund 600.000 Haushalte.
Personal ist ein Problem
Ab 2023 soll das Wohngeld durchschnittlich um 177 Euro auf 370 Euro pro Monat steigen. Ob die Wohngeldreform in der Umsetzung gelingt, ist aber fraglich. Das Wohngeld richtet sich an jene, die keine Sozialhilfe beziehen, aber dennoch schlecht über die Runden kommen. Künftig werden im Wohngeld auch die Heizkosten berücksichtigt sowie Mieterhöhungen infolge energetischer Sanierungen.
Klara Geywitz ist bewusst, dass diese Reform die Kommunen vor große Herausforderungen stellt. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Bearbeitung der Anträge etwas länger dauern kann. Dass das Geld auch rückwirkend ausgezahlt wird, wird mehrfach betont. In Berlin-Pankow dauert die Bearbeitung derzeit sechs bis sieben Wochen, in anderen Städten sind es aber mehrere Monate.
„Das größte Problem ist, das nötige Personal zu rekrutieren“, sagt der Fachbereichsleiter Marco Schaum. Er begrüßt zwar, dass zur Bearbeitung 19 neue Stellen besetzt werden können. Er weist allerdings auch auf den Fachkräftemangel in der Verwaltung hin. Es ist ein Termin, bei dem sich alle gegenseitig bekräftigen, das Beste zu tun, damit die Reform gelingt. Dennoch sind die Schwachstellen unübersehbar. Auch Verbraucherzentralen warnen jetzt schon vor „Ämter-Chaos“. „Was uns auch fehlt, ist die elektronische Akte“, sagt Schaum, woraufhin etwas Gekicher zu hören ist. Er führt die Bundesbauministerin dann ins Archiv nebenan, in dem sich die Akten von zwei Jahrgängen türmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s