piwik no script img

Umgang mit haitianischen GeflüchtetenBidens nächstes Desaster

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

An der Grenze der USA zu Mexiko spielen sich Dramen ab. Der Präsident, der eine menschlichere Migrationspolitik versprach, zeigt sich völlig planlos.

Grenzschutzbeamte übergeben Geflüchtete der humanitären Helfer in Del Rio Foto: Julio Cortez/ap

E s sind Bilder wie aus den feuchten Träumen mancher AfD-Bundestagsabgeordneter: berittene Polizisten, die mit Peitschen in der Hand gegen Schwarze Geflüchtete vorgehen. Diese Aufnahmen gingen in der vergangenen Woche von der US-Südgrenze um die Welt, als das Geflüchtetencamp bei Del Rio an der Grenze zu Mexiko immer größer geworden war. Jetzt ist das Lager aufgelöst. Ein Großteil der haitianischen Mi­gran­t*in­nen watete lieber über den Grenzfluss zurück nach Mexiko, als sich von den USA in ein Flugzeug zurück nach Haiti setzen zu lassen. Ihr Heimatland ist heute noch zerstörter als vor zehn Jahren, als sie es verlassen hatten.

Was sich an der Grenze abgespielt hat, ist ein Drama – und ein Armutszeugnis für einen Präsidenten, der im Wahlkampf eine Abkehr von der zu Recht als unmenschlich kritisierten Migrationspolitik seines Vorgängers versprochen hatte.

Jetzt verspricht Biden, die Grenzbeamten, die da hoch zu Pferde gegen Geflüchtete vorgingen, müssten „bezahlen“. Das ist entweder einfach dumm dahergeredet, um das eigene Image zu wahren, oder es ist völlig unzulässiger Druck auf die unabhängige Justiz und fast schon Rechtsbeugung.

Ganz sicher ist, dass Biden völlig planlos ist, wie er mit der Situation umgehen soll. Seine Wahl ist von vielen Menschen unterschiedlicher Nationen, die in Süd- und Mittelamerika in den Startlöchern standen, als Zeichen zum Aufbruch gewertet worden. Das ist im Übrigen den Re­pu­bli­ka­ne­r*in­nen zu verdanken, die während des Wahlkampfes unablässig behaupteten, mit Biden käme die Grenz­öffnung. Das war natürlich immer Quatsch, wurde aber geglaubt, von Trump-Wähler*innen genauso wie von Zen­tral­ame­ri­ka­ne­r*in­nen – und Haitianer*innen.

Auf ganzer Linie gescheitert

Im Ergebnis scheitert Biden bei dem Versuch einer anderen Migrationspolitik auf ganzer Linie. Die Bilder aus Del Rio sind so emblematisch wie die von Trumps Kinderkäfigen. Die neue Obergrenze von 125.000 Asylaufnahmen pro Jahr soll eventuell ab Oktober gelten, ist aber lächerlich niedrig. Zur Erinnerung: CSU-Innenminister Horst Seehofer, 2015/16 Hardliner der Anti-Merkel-Asylpolitik, setzte eine Obergrenze von bis zu 220.000 Aufnahmen pro Jahr durch – für Deutschland.

Manche schreiben jetzt, der Umgang mit Afghanistan und Del Rio hätte Biden entzaubert. Dabei steht der Zentrist ohne starke Vision eigentlich genau da, wo ihn alle vermutet hatten. Nur für ein paar Wochen nach der Amtseinführung hatte er es geschafft, mit einer Flut von Verordnungen das Erbe Trumps so schnell ad acta zu legen, dass ein bisschen Zauber entstehen konnte. Vorbei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 2012 oder 2014 las ich einen Artikel über Haiti. Darin wurde unter anderem beschrieben wie Strassenhändler aus Lehm mit etwas Speiseöl Küchlein backen. Die werden dann gegessen, um den Hunger zu unterdrücken. Ich fand das sehr grausam. Irgendjemand nannte das mal Fluchtursachen. Wenn man sich jetzt vorstellt, was man mit einem Bruchteil des Geldes, das in Afghanistan verbrannt wurde oder den der Irakkrieg gekostet hat, an humanitärer Hilfe hätte leisten können. Zudem der Irakkrieg ja nur geführt wurde, um dem seinerzeit amtierenden US-Präsidenten die Widerwahl zu ermöglichen, Atomwaffen hat es dort ja nie gegeben, gebe ich Biden an dieser Stelle noch etwas Luft, um seine Menschlichkeit unter Beweis zu stellen.