Umgang mit chronischem Stress: Einfach mal hinlegen
Die Optimierungsgesellschaft kennt keine Grenzen: Wir googeln „was mache ich, wenn ich oft müde bin“, statt uns auszuruhen.
W ir leben bekanntermaßen in einer Optimierungsgesellschaft. Leistungen sollen optimiert werden, Outcomes, Teams, Prozesse, Kommunikation, auch Freundschaften und, natürlich – der eigene Körper. Er soll nicht krank werden, er soll das leisten, was wir brauchen, zu jeder Zeit. Wer kann es sich schon „leisten“, nicht zu funktionieren?
Damit das alles reibungslos läuft, nehmen wir Pillen, Kügelchen oder auch mal Drogen. Wir fühlen uns müde? Wir googeln „was mache ich, wenn ich oft müde bin“, anstatt uns mal auszuruhen. Wir haben Kopfschmerzen, aber keine Zeit, uns hinzulegen? Auf zum Medikamentenschrank.
Wir können nicht schlafen? Wir probieren es mit Baldrian, aber das funktioniert nicht, also gehen wir zu*r Ärzt*in, die*der uns auch ziemlich schnell ein entsprechendes Schlafmittel verschreibt. Millionen von Menschen haben Schlafprobleme, liegen nachts wach und denken „jetzt habe ich noch fünf Stunden Schlaf, jetzt nur noch vier, ich werde so müde sein bei meiner Präsentation morgen …“ In Deutschland sind 1,7 Millionen Menschen abhängig von Medikamenten, und davon zum größten Teil von Schlafmitteln.
Besonders beliebt im täglichen Pillen-Mix sind Nahrungsergänzungsmittel. Die Regale der Drogerien sind voll davon. Was soll es also schaden? Denn wenn wir googeln „was mache ich, wenn ich oft müde bin“, steht da etwas von „Mangelernährung“, und das macht ja irgendwie auch Sinn, schließlich läuft das mit der Ernährung nicht gerade glatt, aber wann soll man auch kochen bei den Arbeitszeiten? Dabei zeigen Untersuchungen, dass zu hohe Dosen mancher Vitamine sehr wohl schaden, sogar zu Krebserkrankungen führen können.
Nicht jeder kann sich Erholung leisten
Die Industrie der Lifestyle- und Abhängigkeits-Pillen (Schmerz und Schlaf) ist eine Milliarden-Euro-Industrie. Sie basiert unter anderem auf den Strukturen unser Optimierungs- und Ausbeutungsindustrie. Und wir, wir interpretieren es als Schwäche, wenn der Körper „versagt“; dabei sollten wir unserem Körper dankbar dafür sein, dass er die meiste Zeit „funktioniert“. Wir könnten ihm als Dank ab und zu Pausen schenken, Fürsorge und Zeit. Oder, ganz verwegen: Liebe.
Der Staat, die kapitalistischen Strukturen werden unseren Körpern diesen Gefallen nicht tun. Diejenigen von uns, die es sich leisten können, sollten es aber tun. Auch für diejenigen, die es nicht können. Denn es gibt Menschen, die es sich nicht leisten können, gesund zu leben, gesund zu kochen, gesund zu schlafen, zum Beispiel weil sie am Rand des Existenzminimums leben oder unter psychischen Erkrankungen leiden. Gerade für sie muss sich diese Optimierungsgesellschaft ändern.
Es klingt einfach, ist aber potenziell radikal: Ausruhen, wer krank ist. Kochen anstatt Pillen schlucken. Ausschlafen, anstatt sich müde ins Büro zu schleppen. Denn: Unsere Körper sind keine Maschinen. Und am Ende des Tages werden immer sie es sein, die den Ton angeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung