Umgang mit Sexarbeit: Zwischen Stigmatisierung und Schutz
Sexkauf soll bestraft werden, findet die Unionsfraktion. Vor dem Familienausschuss wird Kritik an dieser Forderung laut.

Dann beginnt die Anhörung der von den Fraktionen geladenen Sachverständigen. „Jede Kollegin sieht und empfindet ihren Job ganz anders“, sagt Johanna Weber, Sprecherin des Berufsverbands erotische und sexuelle Dienstleistungen. In ihrer Rolle müsse sie ihre eigene Wahrnehmung hinten anstellen und zuhören. „Das sollte auch die Basis der Arbeit im Bundestag sein, gerade bei einem so emotionalen Thema.“
Dass das Sexkaufverbot im Ausschuss überhaupt Thema ist, liegt an einem Antrag der Unionsfraktion. Dieser prangert die Armuts- und Elendsprostitution an und fordert unter dem Motto „Sexkauf bestrafen“ einen Paradigmenwechsel nach dem Vorbild des „nordischen Modells“: Dieses sieht eine Strafbarkeit von Freiern vor, während gleichzeitig mehr Geld in Ausstiegsprogramme investiert wird.
Weiter ins Dunkelfeld
Huschke Mau, Gründerin des Netzwerks Ella, unterstützt den Vorstoß. „Wenn wir Sexkauf verbieten, gibt es weniger Freier. Und wenn es weniger Nachfrage gibt, gibt es auch weniger Angebot“, sagt sie. Als junge Frau ist Mau selbst in die Zwangsprostitution und Drogenabhängigkeit geraten. „Wir reden über Sexkauf, aber es geht eigentlich um Gewalt“, sagt sie. So argumentiert auch die Traumatherapeutin Brigitte Schmid-Hagenmeyer: „Gewalt ist in der Prostitution inhärent.“ Sexuelle Handlungen gegen Geld schädigten eine Person oft psychisch und körperlich.
Die Vermischung von Zwangsprostitution mit der freigewählten Sexarbeit kritisiert Stefanie Kohlmorgen vom Bündnis der Fachberatungsstellen für Sexarbeiter:innen: „Es wird von Armut und Not gesprochen. Dann müssen wir diese Probleme angehen und nicht die Sexarbeit.“ Mit dem nordischen Modell würden Sexarbeiter:innen nur noch weiter stigmatisiert. Die Sachverständige von der Gewerkschaft der Polizei befürchtet, Sexarbeit werde so weiter ins Dunkelfeld verschoben.
Die Anhörung sei trotz der unterschiedlichen Ansichten „differenziert, konstruktiv, sachlich“ gewesen, bilanziert Ariane Fäscher (SPD). Anders als die Union wolle ihre Partei jedoch den Weg mit dem Prostituiertenschutzgesetz weitergehen. Dieses 2017 eingeführte und schon damals umstrittene Gesetz wird derzeit evaluiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall