Umgang mit Geflüchteten in Coronakrise: Portugal macht's besser
Corona macht sichtbar, wie sehr wir Migration brauchen. Und auch, dass eine Politik, die sie nicht dämonisiert, es schafft, dass alle was davon haben.
D ie Coronakrise zwingt vieles in den Blick, was sonst gern übersehen wird. Etwa, wie sehr unsere Gesellschaft von der Arbeit von MigrantInnen abhängig ist. Sei es in der Pflege, in der Landwirtschaft oder bei den Spediteuren: Die Lücken, die durch die geschlossenen Grenzen entstehen, sind riesig. Deutlicher als sonst zeigt sich auch, wie sehr Aufenthalts- und soziale Rechte zusammenhängen. Gastronomen, um nur ein Beispiel zu nennen, versuchen ihre überflüssig gewordenen Arbeitskräfte gerade massenhaft loszuwerden. Es wird deutlich, wann Migration hier akzeptiert wird: solange sie nützlich ist. Bundesagrarministerin Julia Klöckner will Asylbewerbern und Geduldeten ohne Arbeitserlaubnis eine solche erteilen lassen – aber natürlich „nicht generell“, sondern nur „zeitlich befristet“.
Dass es auch anders geht, zeigt Portugal: Die Regierung hat nun verkündet, dass angesichts der Corona-Epidemie wenigstens bis zum Sommer alle Geflüchteten im Land bleiben dürfen. Alle Ausländer bekommen bis Juli automatisch eine Aufenthaltserlaubnis und Zugang zu Sozial- und Gesundheitsleistungen – unabhängig davon, ob sie gerade auf dem Acker gebraucht werden oder nicht.
Es ist eine rationale und gleichzeitig solidarische Migrationspolitik in Zeiten der Krise. Die portugiesische Regierung hat dabei eine ähnliche Ausgangslage wie Deutschland: eine niedrige Geburtenrate und eine hohe Abhängigkeit, etwa in der der Landwirtschaft, von migrantischen ArbeiterInnen. Schon länger zeigt sich Lissabon auch deshalb offen für die Aufnahme von Flüchtlingen.
Gewiss, das kleine Land ist nicht für viele das erste Ziel. Die niedrige Zahl der Ankommenden macht es leichter, großzügig zu sein. Trotz der Finanzkrise aber wurde Migration in Portugal in den vergangenen Jahren nicht so obsessiv als Problem verhandelt, wie es in Deutschland oft der Fall war. Das zahlt sich jetzt aus: Eine Politik, die Migration nicht dämonisiert, kann leichter so mit ihr umgehen, dass alle etwas davon haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen