Umgang mit Gas und Öl aus Russland: EU-Importzoll statt Embargo
Lassen sich Energielieferungen aus Russland anders erschweren als mit einem Einfuhrverbot? Ökonom:innen versuchen sich an Antworten.
Die Folge wären höhere Benzin- und Heizkosten für hiesige Privathaushalte und Unternehmen. Denn die russischen Firmen würden den Zoll ganz oder teilweise auf ihre Preise aufschlagen. Um Ausgaben zu sparen, können die Konsumenten allerdings ihren Verbrauch verringern. Dies bekämen dann umgekehrt die russischen Energielieferanten zu spüren: Deren Einnahmen sinken, sodass sie weniger Mittel an den russischen Staat abführen können. Hier besteht die Hoffnung, dass der Zoll auf diese Art die Finanzierung des Krieges beeinträchtigt.
Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) gibt aber zu bedenken: „Steigen vor allem die Endpreise in der EU oder muss Russland seinen Exportpreis deutlich senken, weil bei höheren Preisen in der EU unsere Nachfrage stark sinken würde? Letzteres erscheint nicht sehr wahrscheinlich.“ Weil beispielsweise die deutsche Industrie zur Zeit noch stark auf russische Öl- und Gaslieferungen angewiesen sei, könne sie ihren Verbrauch kaum reduzieren. Vorteil Gazprom: Der russische Konzern könnte den Zoll größtenteils seinen Kunden in Rechnung stellen.
Im Vergleich zu einem teilweisen Energieembargo habe der Zoll jedoch einen entscheidenden Vorteil, erklärt Holger Görg, der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel (ifw). Der Zoll „verringert die Nachfrage. Dadurch bildet der Preis plus Zoll praktisch eine Obergrenze, und den russischen Exporteuren ist die Möglichkeit genommen, den Preis beliebig anzuheben“. Im Gegensatz zur Mengenbeschränkung treffe der Zoll stärker den Exporteur, so Görg. Deswegen „stellt dies gegenwärtig die beste Möglichkeit dar“.
Gespräche ohne Ergebnis
Der Zoll kommt ins Gespräch, weil die europäischen Verhandlungen über ein Energieembargo bisher zu keinem Ergebnis führten. Eine Ausnahme bilden die Kohleimporte aus Russland. Hier plant die EU, dass ab August Schluss sein soll. Beim Erdöl, vor allem aber beim Erdgas stellt sich unter anderem die Bundesregierung quer. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnt für den Fall eines Embargos vor einer massiven Wirtschaftskrise.
Als weiteres Sanktionsmittel unterhalb des Energieembargos hat Jurij Witrenko, der Chef des ukrainischen Energiekonzerns Naftogaz, vorgeschlagen, die Bezahlung der russischen Energieimporte auf ein Treuhandkonto zu überweisen – ein Sperrkonto, an das der russische Staat nicht herankomme. „Wenn die hiesigen Abnehmer den Kaufpreis auf ein Treuhandkonto überweisen, stellte das einen Vertragsbruch da“, sagt dazu IW-Ökonom Matthes. In der Folge könnten Gazprom und Rosneft ihre Lieferungen kappen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt