Umgang mit Depressionen: Die endlose Liste des Schämens
Menschen mit Angststörungen oder Depressionen neigen dazu, sich wegen ihrer Erkrankung zu schämen. Das kostet wahnsinnig viel Energie.

D epressionen gibt es nicht, die Leute müssen sich einfach mehr zusammenreißen. Der Satz klingt wie das reinste Klischee und doch habe ich ihn bereits gehört. Ziemlich genau neun Jahre ist das her: Ich war fast 22 und kam gerade aus einer psychiatrischen Klinik. Der Satz kam von einer damaligen Freundin (unschwer zu erraten, dass wir heute nicht mehr befreundet sind) und fühlte sich an wie eine oder mehrere verbale Ohrfeigen.
Depressionen gibt es nicht! Was du fühlst, ist falsch! Du reißt dich nicht genug zusammen! Der Schmerz, den die verbale Schelle hinterließ, saß tief. Am schlimmsten daran war aber, dass ich trotz Diagnose ähnlich dachte. Denn im Endeffekt fühlte es sich an, als sei ich an etwas ganz Grundlegendem gescheitert. Während alle um mich herum studierten, feierten und ja, einfach lebten, schaffte ich es nicht aus dem Bett. Ich passte plötzlich nicht mehr in das, was als akzeptiert galt, hielt mich nicht mehr an die gesellschaftskonformen Regeln des alltäglichen Lebens. Ich begann, mich für meine Unzulänglichkeit zu schämen.
Schamgefühle sind stark moralisch geprägt, helfen uns dabei, unser eigenes Verhalten zu steuern und uns an Normen und Werte anzupassen. Sie sichern also unser Zusammenleben in gesellschaftlichen Gruppen. Wer sich schämt, zeigt, dass er*sie sich dem normabweichenden Verhalten bewusst ist und es bereut, was wiederum Sympathien steigert.
Bei Menschen mit Angststörungen, Suchterkrankungen oder Depressionen tritt Scham aber oft verstärkt auf und kann krankhafte Züge annehmen. Scham vorm Kontrollverlust, vorm Andersein, vorm Nicht-mehr-dazu-Passen: Wer Scham besonders stark empfindet, beginnt unangenehme Situationen zu vermeiden, um sich, so schreibt es der Psychoanalytiker Léon Wurmser, „vor den Blicken der anderen zu verbergen“. Schließlich möchte man nicht in seiner Fehlerhaftigkeit gesehen werden.
Endlose Liste des Schämens
Ich kann gar nicht aufzählen, für was ich mich alles geschämt habe und teilweise noch schäme – die Liste wäre endlos. Das Perfide ist, dass es wahnsinnig viel Energie kostet, sich zu schämen. Energie, die man für anderes aufwenden könnte. Für den Kampf gegen den Klimawandel oder gegen das Patriarchat zum Beispiel.
Ganz ablegen werde ich die Scham wohl nie; für das Zusammenleben mit anderen wäre das auch nicht nützlich. Was mir hilft, ist, auf Konfrontationskurs zu gehen und möglichst offen mit ihr umzugehen. Das mag auf mein Gegenüber erst mal irritierend wirken, schließlich lernen wir, schambesetzte Dinge für uns zu behalten.
„Das Schlimmste an der Scham ist, dass man glaubt, man wäre die Einzige, die so empfindet“, schreibt die Autorin Annie Ernaux in „Die Scham“. Das dem nicht so ist, lernen wir erst, wenn wir uns einander anvertrauen, statt uns zusammenzureißen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links