Ukrainischer Regisseur verhaftet: In Neapel schnappt die Falle zu
Aufgrund eines Ersuchens Russlands wird Jewhen Lawrenchuk in Untersuchungshaft genommen. Die Anschuldigungen sind diffus.
Das russische Portal lenta.ru berichtet unter Berufung auf die Agentur Tass, das Moskauer Bezirksgericht Taganski habe im Juli 2020 Lawrentschuks Festnahme in Abwesenheit verfügt. Ihm werde „Betrug im großen Stil“ vorgeworfen. Was konkret hinter diesem Anwurf steht, schreiben russische Medien nicht. Für Weggefährten von Lawrentschuk steht fest, dass die Gründe des russischen Auslieferungsersuchens politischer Natur sind.
Lawrentschuk hatte bis 2014 in Russland studiert und gearbeitet. Er ist ein Gründer des polnischen Theaters von Moskau. Schon als Halbwüchsiger fiel er durch seinen Eigenwillen auf. In der 10. Klasse habe er die polnische Schule seiner westukrainischen Heimatstadt Lemberg verlassen müssen, weil ihm missfallen habe, dass man „die Schüler nicht zu eigenständigem Denken erziehen wollte.“ zitiert die NV (ehemals Nowoje Wremja) den Regisseur.
2000 war er nach Russland umgesiedelt, wo er sich an der Akademie für Theaterkunst immatrikulierte. Als 21-Jähriger war der damals jüngste Regisseur Russlands an russischen und europäischen Bühnen tätig. Zudem organisierte er in dem polnischen Theater von Moskau Kurse für SchauspielerInnen, Polnischkurse und ein Theaterstudio für Kinder. Mit seinen eigenwilligen Inszenierungen sorgte er auch für Unmut. 2013 warf ihm ein „Ältestenrat“ der sibirischen Stadt Tomsk vor, in seinen Aufführungen Homosexualität zu propagieren.
Vor die Wahl gestellt
Nach Beginn des Krieges zwischen von Russland unterstützten ostukrainischen Separatisten und der ukrainischen Zentralmacht kehrte Lawrentschuk 2015 in die Ukraine zurück. „Du kannst dich nicht in einem Land aufhalten, das deine Brüder tötet“, zitiert die NV den Regisseur.
Er habe es einfach nicht mehr aushalten können, bei einem Satz wie „Die Ukrainer bringen uns um“ in Gesprächen vor die Wahl gestellt zu sein, zu schweigen oder dagegenzuhalten. Nach seiner Rückkehr in die Ukraine folgten mehrere Theater- und Filmprojekte in der Ukraine, in Polen und Israel. Von 2018 bis Anfang 2021 war er Chefregisseur des Operntheaters von Odessa.
Immer wieder ersucht Russland unter dem Vorwand der internationalen Verbrechensbekämpfung Staaten um die Auslieferung missliebiger Personen. Oft geschieht das über russische Haftbefehle an Interpol.
Der bekannteste Mann, dessen Auslieferung Russland fordert, ist der tschetschenische Exilpolitiker Achmed Sakajew. Gegen ihn läuft in Tschetschenien ein Verfahren wegen Rechtfertigung von Terrorismus. Sakajew hatte in den beiden Tschetschenienkriegen gegen Russland gekämpft und war von 2007 bis 2009 Premierminister von Tschetschenien. Großbritannien, wo Sakajew Asyl genießt, wird ihn nicht ausliefern.
Weniger Glück hatte ein anderer Tschetschene. Nach Angaben der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial war am 10. April 2019 der 2018 trotz gerichtlichem Auslieferungsverbot von Hannover nach Russland abgeschobene Tschetschene Schamil Soltamuradow von einem russischen Militärgericht in Rostow zu 17 Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht hatte es als erwiesen angesehen, dass er sich in einem Trainingslager einer illegalen bewaffneten Einheit aufgehalten habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“