Ukrainische Gegenoffensive: Rückkehr mit Vorsicht
Ukrainische Truppen befreien um Charkiw immer mehr Städte und Dörfer. Dort stoßen sie auf Minen und andere schreckliche Überraschungen.
Die militärische und politische Führung der Ukraine hatte nie die Absicht, die Grenze nach Russland zu überschreiten. Darum kontrolliert die ukrainische Armee jetzt zwar Grenzübergänge, ist aber nicht weiter auf russisches Gebiet vorgestoßen. Die Russen jedoch beschießen weiterhin Charkiw und Umgebung, wenn auch nicht mehr so intensiv. Sie benutzen dafür vor allem Raketen, meist umgerüstete sowjetische Boden-Luft-Raketensysteme vom Typ S-300 und in Iran hergestellte Shahed-Kamikaze-Drohnen.
So hat am 10. Oktober die Armee von Wladimir Putin von russischem Staatsgebiet aus fünf Raketenangriffe auf Charkiw und einige weitere auf das rund 60 Kilometer südlich der Stadt gelegene Kohlekraftwerk Smijiw verübt. Alle Raketen zielten auf Objekte der Energieversorgung und der kritischen Infrastruktur (Hochspannungsleitungen, Umspannwerke, Heizkraftwerke u. ä.). Öffentlichen Angaben zufolge wurde dabei kein einziges militärisches Objekt beschädigt bzw. war überhaupt Ziel russischer Angriffe. Infolge des Angriffs war die gesamte Region Charkiw etwa 12 Stunden lang ohne Strom, Telefonverbindung und Wasserversorgung. Es dauerte insgesamt zwei Tage, bis alles wieder funktionierte.
Die ukrainische Armee hat mittlerweile die wichtigsten Städte im Gebiet Charkiw – Wowtschansk, Kupjansk, Balaklija, Borowa, Isjum – sowie die Dörfer Kosatscha Lopan, Petschenihy und Welykyj Burluk zurückerobert. In allen größeren Ortschaften bietet sich nach der Befreiung das gleiche Bild. Überall haben die Russen Gefängnisse und Folterkammern für pro-ukrainische Bürger, Aktivisten und Ex-Angehörige der Anti-Terror-Operation (ATO) eingerichtet. In der Nähe sind auch immer Grabstätten für ermordete ukrainische Staatsangehörige.
Gefesselte Leichen
So fand die Polizei in der vergangenen Woche drei an den Händen gefesselte Leichen in Zivilkleidung, die Anzeichen eines gewaltsamen Todes aufwiesen, unweit der Stadt Borowa in einer Ferienanlage. Dort war zuvor eine Einheit der russischen Armee stationiert. Nach Aussagen zahlreicher Bewohner der befreiten Regionen im Gebiet Charkiw haben russische Soldaten zudem im großen Maßstab geplündert.
Auch die humanitäre Lage in den zurückeroberten Orten ist bedrückend. Die Menschen in den besetzten Gebieten haben seit sieben Monaten keinen Lohn mehr bekommen, Apotheken und Geschäfte waren fast überall geschlossen.
An den Kiosken, die immerhin noch Waren aus Russland erhielten, waren die Preise um ein Vielfaches höher als der ukrainische Durchschnitt. So kostete z.B. in Borowa ein halber Liter in Russland produzierte Coca-Cola 70 Hrywnja, umgerechnet 1,75 Euro. In normalen ukrainischen Supermärkten hingegen ist er für nur 25 Hrywnja, also etwa 60 Cent zu haben.
Im Verlauf von zwei, drei Wochen hat die ukrainische Verwaltung in den befreiten Orten die Strom- und Wasserversorgung sowie die Telefonverbindungen wieder hergestellt. Am 13. Oktober wurde die Stadt Isjum, in der eine der größten Gruppen russischer Soldaten stationiert gewesen war, wieder ans Stromnetz angeschlossen. Die Ukrainische Post, Ukrposhta, über die die Menschen Zahlungen wie Rente und Gehälter bekommen, nimmt in den Dörfern und Städten die Arbeit wieder auf. Zurzeit warten die Menschen noch darauf, dass die Gasversorgung wieder funktioniert, damit sie bis zum Winter in ihre Häuser zurückkehren können.
Doch nach wie vor ist es auch in den Regionen Gebietes Charkiw, in denen man aktuell von dem Beschuss nichts mehr mitbekommt, gefährlich. Wegen der fortgesetzten Raketenangriffe, aber auch, weil die abziehenden Russen ihre ehemaligen Stellungen sowie die Dörfer fast alle vermint haben, um den Vormarsch der ukrainischen Armee zu verlangsamen. Das Gebiet Charkiw gilt heute als eine der am stärksten verminten Regionen der Ukraine. Darum rufen die Behörden die Menschen dazu auf, erst nach der vollständigen Minenräumung nach Hause zurückzukommen. Eine überstürzte Rückkehr kann hier immer noch lebensgefährlich sein.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!