Ukrainer:innen in Armenien: Heimatländer in Flammen
Der letzte Krieg in Armenien liegt erst anderthalb Jahre zurück. Für dort lebende Ukrainer:innen ist das jetzt doppelt traumatisch.

D ie Söhne meines Bruders haben auf dem Handy ihrer Mutter Musik angemacht und tanzen. Wir schweigen. Auf ein Kinderlied folgt „Wenn der Tag anbricht, geht der Krieg zu Ende“ von Okean Elzi, einer ukrainischen Band. Die Frau meines Bruders springt auf: „Macht das aus, sonst bricht mir gleich das Herz.“
Mein Bruder und seine Frau haben sich beim Studium in Polen kennengelernt – er aus Armenien, sie aus der Ukraine. Die Eltern der Braut lieben meinen Bruder, aber sie waren gegen die Heirat, weil „in Armenien Krieg herrscht“. 2014 begann der Krieg im Donbass. Seitdem wurden in der Familie meines Bruders drei Kinder geboren und es gab drei Kriege.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
2020, als in Armenien Krieg war, haben wir 44 Tage lang alle Kreise der Hölle durchlebt – alle gemeinsam, in unserer Heimat. Ich wage nicht darüber nachzudenken, was die Frau meines Bruders fühlt, fern von ihrer Heimat und Familie. Die in der Ukraine zu erreichen, wird immer schwerer. „Ich glaube, ich habe Oma und Opa gerade zum letzten Mal gesehen“, sagte meine Schwägerin nach der ersten Kriegswoche. An dem Tag gab es in ihrem Heimatdorf im Gebiet Donezk zum letzten Mal Internet. Unsere Familie hat zwei Heimatländer – beide stehen in Flammen.
„Mama hat geschrieben: Es gibt noch Brot und Wasser, aber Medikamente sind bald alle. Wir haben Angst, den Keller zu verlassen“, berichtet die Frau meines Bruders. Vieles im Leben wird im Krieg einfach: Brot und Wasser, Leben und Tod, Heimat und die Furcht davor, sie zu verlieren. Alles andere wird zum Luxus oder zu Politik.
Zur gleichen Zeit ist es in Bergkarabach wieder unruhig: Aserbaidschanische Streitkräfte haben ein armenisches Dorf erobert. Der Sekretär des Sicherheits- und Verteidigungsrates der Ukraine, Alexei Danilow, meint: Eine zweite Front im Interessengebiet Russlands würde der Ukraine im Kampf gegen die Angreifer helfen. Das eine Heimatland der Frau meines Bruders ruft dazu auf, ihr anderes Heimatland zu vernichten. Vieles im Leben wird im Krieg einfach: Für die einen ist es Heimat, für die anderen eine zweite Front.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt durch die taz Panter Stiftung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße