Ukraine-Unterstützung bröckelt: Dem Hai zum Fraß
Der ukrainische Erfolg in Kursk scheint militärisch nicht zu wirken wie erhofft. Ausgerechnet in dieser Situation bröckelt die westliche Solidarität.
F rankreich hat die Schlacht verloren, aber nicht den Krieg.“ Mit diesen Worten wandte sich Charles de Gaulle, der spätere Präsident Frankreichs, am 18. Juni 1940 an seine Landsleute. Es war ein Appell, um nach einer unerwartet schnellen Niederlage gegen das Deutsche Reich den Kampf gegen die Nazis fortzusetzen.
Vielleicht mag der berühmte Ausspruch auch Kyjiwer Militärstrategen durch den Kopf gegangen sein, bevor ukrainische Truppen am 6. August quasi handstreichartig und ohne größere Gegenwehr in die russische Region Kursk vordrangen.
Zweifellos: Diese Entwicklung dürfte den Willen vieler Ukrainer*innen, sich auch noch nach zweieinhalb Jahren eines brutalen und zermürbenden Angriffskrieges dem russischen Aggressor zu widersetzen, bestärken. Doch abgesehen davon stochern selbst Militärexpert*innen dreieinhalb Wochen später – in dieser Zeit haben ukrainische Truppen in Kursk stetig weitere Ortschaften unter ihre Kontrolle gebracht – immer noch im Nebel.
Was genau soll mit dieser „Operation“ erreicht werden? Sollte es eine Intention gewesen sein, einen teilweisen Rückzug der russischen Truppen von der Frontlinie im Donbass zu erzwingen, so ist diese Rechnung bislang nicht aufgegangen. Stattdessen kämpfen sich russische Truppen dort langsam, aber unaufhaltsam vor. Die Einnahme der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk, die wie Awdijiwka und Bachmut in Schutt und Asche gebombt wird, ist wohl nicht mehr aufzuhalten.
Vor diesem Hintergrund und angesichts des Umstandes, dass Russlands erklärtes Ziel (nachzulesen bei Ex-Präsident Dmitri Medwedjew) immer noch die Auslöschung der Ukraine ist, mutet die Diskussion über eine weitere militärische Unterstützung des angegriffenen Landes fast schon gespenstisch an.
Man stehe an der Seite Kyjiws, heißt es ja immer wieder so schön, so auch beim Treffen der EU-Außenminister in dieser Woche. Gleichzeitig soll die Ukraine, um westliche Waffen gegen militärische Ziele in Russland einsetzen zu dürfen, jeweils um Erlaubnis bitten. Ganz so, als ob das Zeitfenster riesengroß wäre. Ernsthaft?
Wie schön, dass es so aufgeklärte Geister wie Sahra Wagenknecht gibt. Sie hat gerade zwei Wahlkämpfe im Osten Deutschlands bestritten – mit einer Friedensbotschaft, die in Bezug auf die Ukraine so einfach wie klar ist: überhaupt keine Waffen mehr liefern und sich an den Verhandlungstisch setzen.
Das Perfide ist, was dabei unausgesprochen bleibt: Denn in letzter Konsequenz bedeutet das, die ganze Ukraine komplett zum russischen Abschuss freizugeben. Dass dieses Credo bei vielen Wähler*innen ihres neuen Bündnisses am Sonntag einzahlen könnte, ist tragisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!