Ukraine-Krieg und EU-Agrarpolitik: Falsche Baustelle
Die Pläne der EU-Kommission, den Pestizideinsatz nicht zu bremsen, sind fatal. Denn das Artensterben geht trotz des Ukraine-Krieges weiter.
D er Bauernverband ist ein echter Kriegsgewinner. Er war schon immer gegen Pläne der EU-Kommission, den Pestizideinsatz bis 2030 zu halbieren. Jetzt hat die Brüsseler Behörde dieses Vorhaben verschoben – aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Sankt-Nimmerleins-Tag. Die Begründung: Weil infolge des Ukraine-Kriegs Getreidelieferungen aus dem Land auszufallen drohen, könne es sich die EU nicht mehr leisten, weniger zu spritzen und deshalb auch weniger zu produzieren. Sonst würden die Lebensmittelpreise zu stark steigen, und die Versorgung von Entwicklungsländern wäre gefährdet.
Genauso hatte die Agrarlobby aus Deutschland und anderen EU-Staaten argumentiert. Zu befürchten ist, dass die Kommission jetzt auch noch weitere Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft aufgibt. Dieser Weg ist falsch. Denn trotz des Kriegs sterben immer noch viele Pflanzen- und Tierarten aus. Davon sind auch die für die Nahrungsmittelproduktion wichtigen Bestäuberinsekten betroffen. Pestizide tragen erheblich zum Artensterben bei.
Und sie machen die Landwirtschaft der EU abhängig von Erdölimporten. Denn die Chemikalien basieren auf diesem Rohstoff, dessen Preise und Verfügbarkeit maßgeblich Russland oder andere autokratisch regierten Staaten bestimmen.
Statt auf notwendigen Natur- und Klimaschutz zu verzichten, sollte die EU das geerntete Getreide sinnvoller nutzen. 2019 wurden 57 Prozent der deutschen Produktion laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung nicht gegessen, sondern verfüttert. An Tiere, die daraus Fleisch und Milch erzeugen, wobei viele Kalorien verlorengehen. 12 Prozent des Getreides werden zu Kraftstoff oder Biogas verarbeitet.
Die Ernte für Agrosprit ließe sich kurzfristig als Nahrungsmittel nutzen. Die Zahl der gehaltenen Tiere zu senken, dauert etwas länger, aber nicht ewig. Statt über weniger Umweltschutz sollte man über Prämien für Bauern diskutieren, die ihre Viehbestände reduzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau