Uiguren in China: Vom Lager in die Zwangsarbeit
Zehntausende Uiguren werden in China an Zulieferer von westlichen Unternehmen vermittelt. Eine Studie zeigt: Sie arbeiten dort wohl nicht freiwillig.
Unter Auswertung von Satellitenbildern, Zulieferlisten der Unternehmen und Medienberichten wurden 27 Fabriken in ganz China identifiziert, in die seit 2017 mindestens 80.000 Uiguren vermittelt wurden. Dort sollen die Angehörigen des Turkvolks aus der westchinesischen Provinz Xinjiang unter Zwang auch für Zulieferer westlicher Firmen schuften.
Ein Rückblick: Rund eine Million Uiguren aus der abgelegenen Region hatte die chinesische Regierung laut Menschenrechtsorganisationen in Internierungslagern eingesperrt. Insassen, die mittlerweile außer Landes leben, berichteten von Folter und politischer Indoktrination. Nachdem die Kommunistische Partei die Einrichtungen zunächst geleugnet hatte, präsentierte sie die Lager als „Ausbildungszentren“, um die Muslime zu deradikalisieren und in die Gesellschaft zu integrieren.
Tatsächlich bekannten sich Uiguren zu etlichen Terroranschlägen der vergangenen Jahre. Nachdem die Internierungslager wegen Menschenrechtsverletzungen zunehmend in den medialen Fokus gerieten, behauptete Xinjiangs Gouverneur, dass sämtliche Uiguren die „Ausbildungslager“ abgeschlossen haben.
De facto Zwangsarbeit
Der Aspi-Bericht zeigt, was den Uiguren danach droht: Die Provinzregierung würde „Kopfgeld“ an Mittelsmänner für jeden vermittelten Uiguren zahlen. Bei den Arbeitsangeboten handele es sich de facto um Zwangsarbeit, da den Muslimen stets willkürliche Inhaftierung drohe. In Sonderzügen würden die Arbeiter zu ihren Fabriken gebracht, wo sie hinter hohen Zäunen untergebracht würden. Zwar dürften sie zu gewissen Zeiten ihre Arbeitsplätze verlassen, stünden jedoch unter ständiger Beobachtung.
Chinesische Medien hingegen schreiben von einem freiwilligen, fair bezahltem Arbeitsvermittlungsprogramm. Die Angaben unabhängig zu prüfen ist schwer: Eigene Recherchen sind stark eingeschränkt, viele Uiguren sprechen aus Angst nicht mit ausländischen Journalisten.
vw-stellungnahme
Eine Reportage der Washington Post legt jedoch nahe, dass die Abläufe der Fabriken denen der Umerziehungslager in Xinjiang ähneln. In einer Produktionsstädte bei Qingdao würden etwa die dort arbeitenden Frauen ebenfalls in den Abendstunden Ideologiekurse belegen müssen und seien in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. In jener Fabrik würden über einen südkoreanischen Zulieferer knapp 8 Millionen Turnschuhe für den US-Sportartikelhersteller Nike produziert.
Die Autoren der Aspi-Studie fordern, dass westliche Unternehmen ihre Zulieferketten auf uigurische Zwangsarbeit hin überprüfen.
Der VW-Konzern, der auch in dem Report vorkommt, weist die Anschuldigen zurück: Keiner der genannten Zulieferer würde derzeit direkt an den deutschen Automobilkonzern liefern, heißt es in einer Stellungnahme: „Wir stellen sicher, dass all unsere Arbeit mit Fabriken, Vertriebsfirmen und Zulieferern auf unseren Prinzipien basiert, darunter Respekt gegenüber Minderheiten und Arbeitsrechtsstandards.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich