Überwachung mit Apple Airtags: Apple, hör die Signale
Datenschützer:innen können noch so oft vor Sicherheitslücken warnen. Von den Unternehmen werden sie selten gehört.
![Vier Airtags von Apple als Schlüsselanhänger in verschiedenen Farben Vier Airtags von Apple als Schlüsselanhänger in verschiedenen Farben](https://taz.de/picture/5262894/14/GettyImages-1315307824-1.jpeg)
D atenschützer:innen geht es seit Jahren so wie Lothar Wieler oder Christian Drosten. Sie warnen, wiederholen sich, liefern Belege für ihre Warnungen und wiederholen sich. Und wenn dann Fall XY eingetreten ist, will davon niemand etwas gewusst haben. So ähnlich lässt sich die Geschichte der im Sommer neu im Apple Sortiment aufgenommenen Airtags zusammenfassen. Denn nun häufen sich Geschichten von missbräuchlicher Verwendung.
Die etwa 2-Euro-Münzen-großen Airtags sollen lästiges Suchen oder Verlust von Schlüssel oder Geldbeutel überflüssig machen. In der Standardausführung kostet der Apple Airtag 35 Euro. An Designliebhaber:innen hat Apple auch gedacht: Airtags gibt es in der exklusiven Hermès-Variante, ab 300 Euro aufwärts. In dem wasserfesten Airtag befindet sich ein U1-Chip mit Ultrabreitbandtechnologie, der via Bluetooth getrackt werden kann. Apple hat damit natürlich kein neues Produkt erfunden, Ortungstags gibt es schon lange von unterschiedlichen Firmen. Apple hat vor allem die Nahbereichssuche verbessert, um einen noch konkreteren Standort zu bekommen. Außerdem können Besitzer:innen nun potenziellen Finder:innen eine Nachricht zukommen lassen.
Grundsätzlich arbeiten alle Ortungstags nach demselben Prinzip: In regelmäßigen Abständen senden sie via Bluetooth eine Kennung aus, anhand derer sie identifiziert werden können. Empfängt ein Smartphone in der Nähe die Aussendung, verknüpft es die Daten mit seiner eigenen aktuellen Position und leitet sie an den Hersteller weiter.
Und nun kommt der Apple-Clou dazu: Während andere Hersteller darauf angewiesen sind, dass möglichst viele Benutzer:innen sich ihre App herunterladen, damit sie an genügend Daten kommen, hat Apple die Funktion direkt in iOS integriert: Jedes Apple-Mobilgerät, das selbst über die „Wo ist?“-App auffindbar ist, leitet die Aussendungen der Airtags an Apple weiter. Diese Funktion ist standardmäßig auf allen Apple-Mobilgeräten aktiviert.
Anleitungen zur Spionage
Apple beteuerte, beim Thema Datenschutz alles bedacht zu haben. Dabei gibt es mittlerweile auf Tiktok Videos, in denen Personen fremde Airtags beispielsweise an ihren Autos entdecken. Andere wiederum erklären, wie man die Tags am besten zum Spionieren benutzt – vom schnellen Mikrofonausbau bis hin zum perfekten Versteck.
Die Tags wechseln zwar ständig ihre Bluetooth-Mac-Adresse und verschlüsseln ihre Daten, doch damit kann sie dann nur noch der Besitzer identifizieren. Täter:innen zu identifizieren ist praktisch unmöglich. Auch ein Warnsignal, das auf heimliches Tracking aufmerksam machen soll, ertönt erst, wenn der Tag drei Tage außer Reichweite seines Besitzers war. Wenn der Airtag allerdings zwischendurch wieder in der Nähe seines Eigentümers auftaucht, bleibt die Warnung aus.
Die Warnsignale an Apple blieben damals nicht aus, jetzt werden sie wieder lauter. Vielleicht versucht das Unternehmen einfach die zweite Welle der Empörung auszusitzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören