Haben Sie auch manchmal das Gefühl, zwischen TikTok-Trends, dem neuen Metaversum und der Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung längst den Überblick zu verlieren? Verständlich. Diese Kolumne versucht, Klarheit in die digitalen Wirren zu bringen und Trojaner, Datenvolumen und Abhörtechniken zu entschlüsseln.
Viele Influencer:innen haben das neue Update der Plattform kritisiert. Nun soll Instagrams Tiktok-Imitation rückgängig gemacht werden.
Hessen führt das Unterrichtsfach „Digitale Welt“ ein. Schüler:innen sollen das Internet als ökonomischen Raum und als Lebenswelt kennenlernen.
Die Digitalisierung der Verwaltung geht schleppend voran, dabei sollte sie bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Mal wieder hinkt Deutschland hinterher.
Die EU-Länder haben sich auf USB-C als neuen Ladekabelstandard geeinigt. Eine gute Entscheidung, findet unsere Autorin – die nur leider zu spät kommt.
Die EU-Kommission will Messengerdienste verpflichten, Missbrauchsdarstellungen aufzuspüren. Doch am geplanten Gesetzesvorschlag gibt es viel Kritik.
Ein Dauerbrenner unter den Passwörtern ist immer noch 123456. Tech-Giganten arbeiten an einer Lösung, die sicher ist und ohne Passwörter funktioniert.
Die EU hat am Wochenende ihr großes Internetgesetz beschlossen. Alles soll besser werden – doch es bleiben Kritikpunkte offen.
Das Statistische Bundesamt gab bekannt, dass fast vier Millionen Deutsche noch nie das Internet nutzten. Wie bekommen sie ihr Leben auf die Kette?
Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auch auf Angriffe im Internet. Cybersicherheit muss deshalb stärker in den Fokus rücken.
Wegen allem und jedem wird heute eine Videokonferenz einberufen. Und ob Katzenfilter oder Unterhose, immer noch fehlt es an Basiswissen.
Über Meta-Plattformen wurden 50.000 Nutzer in den vergangenen Monaten ausspioniert oder gehackt. Dabei werden auch altbekannte Namen genannt.
Datenschützer:innen können noch so oft vor Sicherheitslücken warnen. Von den Unternehmen werden sie selten gehört.
Unsere Autorin nutzt Facebook, Instagram und Whatsapp, obwohl sie es als Digitalredakteurin besser wissen müsste. Warum ihr das Loslassen so schwerfällt.
Hat jemand zufällig Räumlichkeiten für ein Digitalministerium? Bitte bei Christian Lindner melden! Wird aber wahrscheinlich trotzdem nix.
Hilfe, es sind Innovationswochen im Netz! Und was bleibt von den Ideen der selbstbewussten Höhenflieger? Bloß der teuerste iLappen der Welt.
Dienste von Facebook waren in der vergangenen Woche nicht zu erreichen. Dem Tech-Giganten schaden wird es langfristig aber nicht.
An französischen Schulen wurden gerade systematisch jüngere Schüler:innen gemobbt. Eltern aber sind noch dabei, den vorletzten Trend zu verstehen.
Alle, die man fragt, haben ernsthafte Bedenken – trotzdem beschließt man beim Rausgehen fix eine neue Strategie. Willkommen in der deutschen Cybersicherheit!
Digitalkonzerne bereiten sich auf das Metaversum vor, den Nachfolger des Internets. Wie genau es aussehen wird, ist aber noch unklar.