Übersterblichkeit in Deutschland: 46.000 Verstorbene mehr
Eine Statistik zeigt, dass seit Ausbruch der Pandemie mehr Menschen gestorben sind. Das lag jedoch nicht nur an den an Covid-19-Toten selbst.
Die Coronawellen haben in Deutschland zu einer Übersterblichkeit geführt. Das belegt nun eine aktuelle Analyse der Sterbefall-Statistik des Statistischen Bundesamts. Die am Donnerstag vorgestellte Auswertung vergleicht dabei die Todesfälle seit Januar 2020 mit dem Mittelwert der vier Jahre zuvor.
Mit Blick auf das Kalenderjahr 2020 starben insgesamt rund 985.600 Menschen. Das waren 46.000 Verstorbene mehr als im Jahr 2019 – obwohl die Grippewelle äußerst milde ausfiel. Bei rund 5 Prozent aller Verstorbenen 2020 war Covid-19 entweder die Haupttodesursache oder trug als Begleiterkrankung zum Tod bei.
In den ersten zwölf Monate der Pandemie, vom März 2020 bis zum Februar 2021, starben demnach 71.000 Menschen mehr als in den zwölf Monaten davor, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Der höchste Anstieg an Todesfällen war demnach im Zeitraum der zweiten Welle ab Oktober 2020 zu verzeichnen. Er lag deutlich vor dem typischen Anstieg der vorangegangenen vier Jahre durch die Grippe.
Auch die anderen Wellen führten zu untypischen Höchstwerten. Die Analyse berücksichtigt den demografischen Wandel, durch den ein Anstieg der Todeszahlen zu erwarten gewesen sei. Mit der „Alterung der Bevölkerung“ ließe sich aber nicht der gesamte Anstieg erklären, heißt es in einer Presserklärung der Bundesamts.
Empfohlener externer Inhalt
Die Daten verdeutlichen jedoch erneut, dass vor allem ältere Menschen an Covid-19 sterben. Mehr als zwei Drittel der Coronatoten waren 80 Jahre alt oder älter. Aber unter den Toten waren auch viele Menschen mit Vorerkrankungen, die zur Risikogruppe zählten. Etwa Menschen mit Herzproblemen, Demenz, einer Niereninsuffizienz oder Diabetes. Das Statistische Bundesamt wies darauf hin, dass es sich dabei um sogenannte Volkskrankheiten handle, die sehr verbreitet sind.
Planbare Operationen verschoben
Der gesamte Anstieg der Todeszahlen ließe sich aber nur zum Teil durch diejenigen erklären, die mit oder an Corona verstorben seien und deren Zahlen das Robert Koch-Institut veröffentlicht. Verstärkend komme hinzu, dass die Krankenhäuser durch Covid-19-Patient*innen stark ausgelastet seien. Deshalb mussten und müssen planbare Behandlungen und Operationen verschoben werden. Dazu zählen Eingriffe wie Tumor- oder Herzklappenoperationen.
Das Bundesamt für Statistik analysierte auch die Situation in den Krankenhäusern. Demnach wurden 2020 in den Krankenhäusern fast 690.000 Operationen weniger durchgeführt als 2019 – das entspricht einem Rückgang um rund 10 Prozent. Zudem gab es im gleichen Zeitraum in Deutschland fast 2,5 Millionen Krankenhausbehandlungen weniger – das entspricht einem Rückgang um 13 Prozent. Rund 176.000 Patient*innen waren mit oder wegen Covid-19 in deutschen Krankenhäusern. Etwa 36.900 von ihnen mussten intensivmedizinisch versorgt werden – rund 21.400 wurden künstlich beamtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland